Am heutigen Abend des 31. Januar 2018 waren im Vorderfeld eines Regenbandes am späten Abend noch wunderschön die Alpen vom Gelände der Wetterstation Eggerszell zu sehen:
31. Januar 2018
24. Januar 2018
24.01.2018 - Alpensicht von Eggerszell
Am heutigen Mittwochabend, 24.01.2018 gab es dank Alpenföhn herrliche Alpensicht von Eggerszell aus! Nachfolgend zwei aktuelle Bilder von heute Abend. Die Schneehöhe beträgt derzeit in Eggerszell noch 15 cm. Am Wochenende erreichte die Schneehöhe vorübergehend bis zu 31 cm an der Wetterstation Eggerszell.
1. Januar 2018
Jahr 2017 - Etwas zu mild und merklich zu niederschlagsreich an der Wetterstation Eggerszell
Mit einer Durchschnittstemperatur von exakt 9,00 °C verlief das Jahr 2017 in Eggerszell im Vergleich seit Messbeginn im Jahr 2007 um rund 0,2 °C zu mild. Vergleicht man den Wert jedoch mit den Referenzwerten älterer Jahre aus anderen nahen Wetterstationen dann war es ein deutlich zu mildes Jahr 2017 ! An der Wetterstation Straubing wo bereits seit 1951 ununterbrochen Wetterwerte erfasst werden, war es um rund 1 °C deutlich zu mild. Die globale Erderwärmung ist in diesem Zusammenhang somit nicht mehr wegzureden. Es gab in Eggerszell im Jahr 2017 insgesamt 89 Frosttage und 30 Dauerfrosttage (Eistage) was exakt dem Durchschnitt entspricht. Dazu gab es in den Sommermonaten 47 Sommertage mit über 25 °C und an 5 Tagen konnte an der Wetterstation Eggerszell die 30-Grad-Marke geknackt werden, was ebenfalls dem langjährigen Mittel in etwa entspricht.
Die tiefste Temperatur wurde in der Nacht auf den 24.01.2017 mit -16,6 °C aufgezeichnet. Dies war die kälteste Januartemperatur die bisher überhaupt seit Messbeginn im Jahr 2007 verzeichnet werden konnte. Der Januar 2017 war außerdem mit einer Durchschnittstemperatur von -5,2 °C der kälteste Monat der überhaupt jemals in Eggerszell aufgezeichnet wurde. Die höchste Temperatur wurde dagegen am 01.08.2017 mit +33,1 °C gemessen.
Niederschlagstechnisch verlief das Jahr in Eggerszell mit 1021,4 Millimeter Regen im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich zu nass. Das langjährige Mittel wurde um knapp über 100 l/m² überschritten. An insgesamt 194 Tagen konnte dabei die Wetterstation Eggerszell messbare Regenmengen registrieren. Der nasseste Tag war der 29.06.2017 mit 44,6 Millimeter Regen.
Die stärkste Windböe wurde am 19.05.2017 bei Durchzug eines Hagelsturms mit 97 km/h gemessen. Dies war die stärkste registrierte Windböe seit Aufzeichnungsbeginn vor 11 Jahren! Mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 6,7 km/h war es ein sehr windiges Jahr.
Das Wetterjahr 2017 war auf jeden Fall ein sehr interessantes Jahr in Eggerszell und in Ostbayern! Es gab mehrere neue Januartemperaturrekorde und auch ansonsten gab es einige neue Dekadenrekorde. Der späteste je gemessene Luftfrost wurde auch heuer aufgezeichnet und zwar am 10.05.2017 mit -0,8 °C verzeichnet. Dies war ebenfalls ein neuer Rekord.
Ich wünsche in diesem Sinne allen Besuchern ein gutes, glückliches und gesundes neues Jahr 2018! Seien wir gespannt, was uns das Jahr 2018 wettertechnisch alles bringt. Ich bin mir sehr sicher, dass auch 2018 wieder viele spannende Wetterlagen für uns parat halten wird. Ich werde Sie selbstverständlich auch dieses Jahr wieder Tag für Tag was das Wetter betrifft stets auf dem Laufendem halten und von interessanten Wetterlagen berichten! Ihr Stationsbetreiber Martin Bohmann
Die tiefste Temperatur wurde in der Nacht auf den 24.01.2017 mit -16,6 °C aufgezeichnet. Dies war die kälteste Januartemperatur die bisher überhaupt seit Messbeginn im Jahr 2007 verzeichnet werden konnte. Der Januar 2017 war außerdem mit einer Durchschnittstemperatur von -5,2 °C der kälteste Monat der überhaupt jemals in Eggerszell aufgezeichnet wurde. Die höchste Temperatur wurde dagegen am 01.08.2017 mit +33,1 °C gemessen.
Niederschlagstechnisch verlief das Jahr in Eggerszell mit 1021,4 Millimeter Regen im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich zu nass. Das langjährige Mittel wurde um knapp über 100 l/m² überschritten. An insgesamt 194 Tagen konnte dabei die Wetterstation Eggerszell messbare Regenmengen registrieren. Der nasseste Tag war der 29.06.2017 mit 44,6 Millimeter Regen.
Die stärkste Windböe wurde am 19.05.2017 bei Durchzug eines Hagelsturms mit 97 km/h gemessen. Dies war die stärkste registrierte Windböe seit Aufzeichnungsbeginn vor 11 Jahren! Mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 6,7 km/h war es ein sehr windiges Jahr.
Das Wetterjahr 2017 war auf jeden Fall ein sehr interessantes Jahr in Eggerszell und in Ostbayern! Es gab mehrere neue Januartemperaturrekorde und auch ansonsten gab es einige neue Dekadenrekorde. Der späteste je gemessene Luftfrost wurde auch heuer aufgezeichnet und zwar am 10.05.2017 mit -0,8 °C verzeichnet. Dies war ebenfalls ein neuer Rekord.
Ich wünsche in diesem Sinne allen Besuchern ein gutes, glückliches und gesundes neues Jahr 2018! Seien wir gespannt, was uns das Jahr 2018 wettertechnisch alles bringt. Ich bin mir sehr sicher, dass auch 2018 wieder viele spannende Wetterlagen für uns parat halten wird. Ich werde Sie selbstverständlich auch dieses Jahr wieder Tag für Tag was das Wetter betrifft stets auf dem Laufendem halten und von interessanten Wetterlagen berichten! Ihr Stationsbetreiber Martin Bohmann
31. Dezember 2017
Gewaltige Temperaturunterschiede heute innerhalb Eggerszell
Während heute an der Hauptwetterstation in Eggerszell auf 490 m (am Höhenrücken und im Ort selbst) maximal +7,4 °C erreicht wurden, schaffte es die Maximaltemperatur im Sockatal - nur 400 m Luftlinie entfernt - auf 456 m Meereshöhe auf lediglich +3,5 °C. Da sich heute in Eggerszell ganztags der Westwind nicht durchsetzen konnte, blieb es ganztags verhältnismäßig kühl. Dort wo sich dagegen der Westwind durchsetzen konnte wie etwa im Gäuboden bei Straubing wurden es am Nachmittag knapp +13 °C ! Wenn man bedenkt, dass das Sockatal bei Eggerszell vom Gäuboden nur ca. 10 km Luftlinie entfernt liegt, ist dieser Temperaturunterschied von rund 10 °C schon echt beeindruckend.
Da sich das Tauwetter im Sockatal sehr in Grenzen hielt, liegen dort aktuell noch 12 cm Schnee. Im Ort Eggerszell selbst am Höhenrücken sind es dagegen nur noch 5 cm.
Blick von Eggerszell nach Westen auf das Sockatal und Hinterascha, dahinter die Berge bei Wiesenfelden:
Da sich das Tauwetter im Sockatal sehr in Grenzen hielt, liegen dort aktuell noch 12 cm Schnee. Im Ort Eggerszell selbst am Höhenrücken sind es dagegen nur noch 5 cm.
Blick von Eggerszell nach Westen auf das Sockatal und Hinterascha, dahinter die Berge bei Wiesenfelden:
29. Dezember 2017
Winterliches Wetter an der Wetterstation Eggerszell
Nach den gestrigen Schneefällen am 28.12.2017 und einer frostigen Nacht beträgt die Schneehöhe an der Wetterstation Eggerszell derzeit 11 cm. Wer deutlich mehr Schnee sucht, der muss sich auf die höheren Berglagen des Vorderen Bayerischen Waldes hinaufbegeben. In St. Englmar (Ortsteil Predigtstuhl) liegen aktuell auf 900 m rund 55 cm Schnee. Auf den umliegenden Bergen wie etwa dem Hirschenstein oder dem Knogl liegen auf 1050 m ca. 75-80 cm Schnee.
Nachfolgend ein paar aktuelle Schneehöhen aus Ostbayern und dem Bayerischen Wald von heute Morgen 07:00 Uhr:
Knogl bei St. Englmar auf 1025 m: 80 cm
Philippsreut: 65 cm
Mauth-Finsterau: 54 cm
Neureichenau: 51 cm
Greising bei Deggendorf: 30 cm
Sankt Oswald-Riedlhütte: 27 cm
Lackenhäuser: 26 cm
Zwiesel: 25 cm
Regen: 20 cm
Schönberg: 15 cm
Wegscheid: 14 cm
Eggerszell: 11 cm
Altenthann bei Regensburg: 10 cm
Tiefenbach bei Passau: 10 cm
Waldkirchen: 9 cm
Waldmünchen: 8 cm
Fürstenzell: 6 cm
Miltach bei Cham: 6 cm
Aicha vorm Wald: 3 cm
Regenstauf: 2 cm
Straubing - Industriegebiet Sand: 2 cm
Wörth an der Donau: 1 cm
Mengkofen: 1 cm
Passau: 1 cm
Nachfolgend ein paar aktuelle Schneehöhen aus Ostbayern und dem Bayerischen Wald von heute Morgen 07:00 Uhr:
Knogl bei St. Englmar auf 1025 m: 80 cm
Philippsreut: 65 cm
Mauth-Finsterau: 54 cm
Neureichenau: 51 cm
Greising bei Deggendorf: 30 cm
Sankt Oswald-Riedlhütte: 27 cm
Lackenhäuser: 26 cm
Zwiesel: 25 cm
Regen: 20 cm
Schönberg: 15 cm
Wegscheid: 14 cm
Eggerszell: 11 cm
Altenthann bei Regensburg: 10 cm
Tiefenbach bei Passau: 10 cm
Waldkirchen: 9 cm
Waldmünchen: 8 cm
Fürstenzell: 6 cm
Miltach bei Cham: 6 cm
Aicha vorm Wald: 3 cm
Regenstauf: 2 cm
Straubing - Industriegebiet Sand: 2 cm
Wörth an der Donau: 1 cm
Mengkofen: 1 cm
Passau: 1 cm
26. Dezember 2017
Winterlicher Hauch rund um Eggerszell heute am 2. Weihnachtsfeiertag
Heute am 26.12.2017 wechselten sich rund um Eggerszell Nebelschwaden mit Sonnenschein ab. Auf den Bäumen lagerte sich aufgrund der Minustemperaturen Raureif ab, was für winterliche Stimmungen sorgte! Eine dünne Schneedecke konnte sich in Eggerszell nur noch in geschützten Waldrändern halten. Erst ab ca. 550-600 m liegt noch eine geschlossene Schneedecke.
Blick von Eggerszell nach Norden zum weiß verreiften Pilgramsberg (624 m)
20. Dezember 2017
Bilderbericht vom 07.12.2017 ist ONLINE
Am 07. Dezember 2017 herrschten auf den Bergen des Vorderen
Bayerischen Waldes oberhalb etwa 800-900 m perfekte Winterbedingungen.
Am Nachmittag war es bei strahlendem Sonnenschein, tief blauem Himmel,
kalten Temperaturen und reichlich Schnee einfach nur traumhaft einen
kurzen Winterspaziergang zu unternehmen. Die Schneehöhe betrug in St.
Englmar auf 900 m rund 40 cm. Auf den umliegenden Gipfellagen auf gut
1000 m waren es bis zu 50 cm von der weißen Pracht.
> Hier geht es zu allen Bildern! <
> Hier geht es zu allen Bildern! <
9. Dezember 2017
07.12.2017 - Grandioses Winterwetter in den Hochlagen des Bayerwaldes
Am vergangenen Donnerstag, 07.12.17 präsentierte sich das Winterwetter rund um St. Englmar zwischen 800 und 1100 m von der allerschönsten Seite. Bei tief blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein kam die tief verschneite und verreifte Landschaft perfekt zur Geltung!
Nachfolgend ein paar Bilder vom 07.12.17, welche in der Nähe des Pröller auf 950-1000 m Höhe entstanden sind. Viel Spaß beim Betrachten der Bilder und in diesem Sinne wünsche ich allen treuen Besuchern zusammen mit Ihren Familien einen schönen 2. Advent!
Winterwetter wie im Bilderbuch in der Nähe des Pröllergipfel auf rund 1040 m:
Durch den tagelangen dichten Nebel bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad bildeten sich massive Raureifablagerungen an den Bäumen:
So macht der Winter richtig Spaß:
Der Gipfel des Pröller (1048 m NN) bei märchenhaftem Winterwetter. Die Schneehöhe betrug im Gipfelbereich um 50 cm:
Blick nach Osten auf den Großen Arber:
Blick nach Südwesten ins nebelgefüllte Donautal:
Nachfolgend ein paar Bilder vom 07.12.17, welche in der Nähe des Pröller auf 950-1000 m Höhe entstanden sind. Viel Spaß beim Betrachten der Bilder und in diesem Sinne wünsche ich allen treuen Besuchern zusammen mit Ihren Familien einen schönen 2. Advent!
Winterwetter wie im Bilderbuch in der Nähe des Pröllergipfel auf rund 1040 m:
Durch den tagelangen dichten Nebel bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad bildeten sich massive Raureifablagerungen an den Bäumen:
So macht der Winter richtig Spaß:
Der Gipfel des Pröller (1048 m NN) bei märchenhaftem Winterwetter. Die Schneehöhe betrug im Gipfelbereich um 50 cm:
Blick nach Osten auf den Großen Arber:
Blick nach Südwesten ins nebelgefüllte Donautal:
Abonnieren
Posts (Atom)