29. Mai 2023

29.05.2023 - Frostige Nächte derzeit in höheren Tälern des Bayerischen Waldes

Hallo liebe Besucher,

die Nacht auf Pfingstsonntag (auf den 28.05.2023) brachte in Tallagen des Vorderen Bayerwaldes vielfach Bodenfrost und stellenweise auch leichten Luftfrost. In Tälern des Hinteren Bayerwaldes/Böhmerwaldes sanken die Tiefstwerte sogar verbreitet auf -2 bis -7 °C ab. Bodennah gab es an zahlreichen Standorten strengen Bodenfrost bis ca. -12 °C. Auch auf den Kammlagen des Hinteren Bayerwaldes zwischen Rachel-Lusen-Plöckenstein (1300-1450 m) gab es oftmals leichten Bodenfrost bis -1 °C. Grund für die derzeitigen Frostnächte in den Hochtälern des Bayerwaldes/Böhmerwaldes kurz vor dem meteorologischen Sommerbeginn ist zu einen die trockene Festlandsluft, welche aus Nordosten zu uns gelangt und zum anderen die mittlerweile trockenen Bodenoberflächen. Aufgrund der trockenen Luft können sich die Täler in den aktuellen Nächten optimal mit Kaltluft füllen. An unseren Stationen in Schnellenzipf und Haidmühle gab es in der Nacht auf den 29.05.2023 jeweils -2,2 °C zu verzeichnen. In Finsterau meldete unsere dortige Station eine Tiefsttemperatur von -2,1 °C. Im Vorderen Bayerwald reichte es an unserer Station in Wiesenfelden-Haunsbach immerhin für Bodenfrost bis knapp -3 °C bei einer minimalen Lufttemperatur von +0,2 °C. Am Eggerszeller Höhenrücken blieb es dagegen mit minimal +10,5 °C deutlich milder.

Ausgewählte Tiefstwerte vom 28.05.2023 aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald aus sämtlichen Expositionen:
Seefilz: -6,6 °C
Weitfäller Filz: -6,0 °C
Fürstenhut: -5,1 °C (-11,5 °C in 5 cm)
Scheureck: -4,9 °C (-10,0 °C in 5 cm)
Haidmühle-Neuthal: -2,6 °C
Haidmühle: -2,2 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -2,2 °C
Finsterau-Scheureck: -2,1 °C
Riedlhütte: -0,3 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: 0,2 °C
Achslach: 1,2 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: 2,6 °C
Schorndorf-Knöbling: 3,3 °C
Plattenhausenriegel: 4,7 °C (-1 °C in 5 cm)
Plöckenstein: 4,8 °C (-0,5 °C in 5 cm)
Mittagsberg: 5,3 °C
Hochficht: 5,5 °C
Gr. Arber: 6,0 °C
Oberbreitenau: 7,2 °C
St. Englmar-Hinterwies: 8,7 °C



Auch die Nacht auf Pfingstmontag war erneut in höheren Tälern sehr frostig...
In Tallagen des Vorderen Bayerwaldes gab es in vergangener Nacht auf den 29.05.2023 vielfach Frost in Bodennähe und Tiefstwerte bis zu knapp unter +2 °C. Im Hinteren Bayerischen Wald/Böhmerwald sanken die Tiefstwerte erneut in Tälern auf frostige 0 bis -5 °C ab. Punktuell gab es sogar mäßigen Luftfrost wie etwa im Seefilz mit bis zu -5,2 °C.

Ein paar ausgewählte Tiefstwerte vom 29.05.2023 aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald:
Seefilz: -5,2 °C
Weitfäller Filz: -4,7 °C
Lusental: -3,8 °C
Innergefild: -3,8 °C
Fürstenhut: -3,6 °C (-9,4 °C in 5 cm)
Scheureck: -3,5 °C (-8,0 °C in 5 cm)
Finsterau-Scheureck: -1,2 °C
Haidmühle-Neuthal: -1,0 °C
Haidmühle: -0,9 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -0,7 °C
Riedlhütte: 1,3 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: 1,9 °C
Achslach: 2,6 °C (-0,6 °C in 5 cm)
Wiesenfelden-Brandmoos: 4,1 °C
Schorndorf-Knöbling: 4,4 °C
Gr. Arber: 7,0 °C
Plöckenstein: 7,0 °C (ca. -3 °C in 5 cm)
Dreisessel: 7,8 °C
Oberbreitenau: 9,3 °C
St. Englmar-Hinterwies: 10,1 °C


Quellen: www.sumava.eu // www.meteo-sumava.cz


Dazu einige Webcam-Eindrücke vom heutigen Morgen (29.05.2023) aus dem Bayerischen Wald & Böhmerwald:

Blick über Fürstenhut bei Finsterau bei Sonnenaufgang und verreiften Wiesen:

Blick von St. Englmar-Hinterwies (930 m) nach Osten auf den Hinteren Bayerwald bei Sonnenaufgang:

Blick über die Osserwiese zum Gr. und Kl. Osser, rechts im Hintergrund Gr. und Kl. Arber:


Blick aufs frostige Lusental am heutigen Morgen:

5. Mai 2023

04.05.2023 - Teils sehr frostige Nacht im Bayerischen Wald/Böhmerwald

Die Tiefstwerte sanken bayerwaldweit/böhmerwaldweit in der Nacht auf den 04.05.2023 auf +7 bis -8 °C ab. Zu Frost in Bodennähe (5 cm) kam es vielfach auch außerhalb der Tallagen. In den Tälern gab es verbreitet leichten bis mäßigen Luftfrost. In Hochtälern am Grenzkamm (Böhmerwaldhauptkamm) kam es zu strengem Bodenfrost bis -12 °C.

Die Wetterstation Eggerszell registrierte am exponierten Höhenrücken eine Tiefsttemperatur von 6,2 °C. Dagegen kam es in der Talsenke in Wiesenfelden-Haunsbach zu leichtem Luftfrost bis -1,3 °C. Ebenso konnte auch in Achslach im dortigen Tal eine Tiefsttemperatur von -1,3 °C verzeichnet werden, bodennah gab es in Achslach sogar bis zu -5,0 °C zu vermelden. Die tiefste Temperatur innerhalb des Wettermessnetzes Ostbayern gab es in Haidmühle-Schnellenzipf mit -3,9 °C. Dicht gefolgt von Finsterau-Scheureck mit -3,8 °C und Haidmühle mit -3,5 °C. In Riedlhütte konnte unsere dortige Wetterstation immerhin noch -2,9 °C als Tiefstwert registrieren. In Hankofen (Gemeinde Leiblfing) im Gäuboden konnten minimal +2,9 °C gemessen werden.

Hier die Tiefstwerte aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald vom 04.05.2023:
Seefilz: -8,0 °C
Weitfäller Filz: -7,7 °C
Innergefild: -7,1 °C
Fürstenhut: -6,9 °C (-8,9 °C in 5 cm)
Scheureck: -6,5 °C (-9,6 °C in 5 cm)
Lusental: -5,4 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -3,9 °C
Finsterau: -3,8 °C
Haidmühle: -3,5 °C
Riedlhütte: -2,9 °C
Achslach: -1,3 °C (-5,0 °C in 5 cm)
Wiesenfelden-Haunsbach: -1,3 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: -0,3 °C
Plöckenstein: 0,2 °C
Plattenhausenriegel: 0,3 °C
Schorndorf-Knöbling: 0,5 °C
Zwiesel: 0,6 °C
Prackenbach-Dumpf: 1,7 °C
Hochficht: 1,8 °C
Dreisessel: 1,8 °C
Höllenstein/Kraftwerk: 1,9 °C
Seewand: 1,9 °C
Gr. Arber: 2,3 °C
Oberbreitenau: 3,8 °C
St. Englmar-Rettenbach: 3,8 °C
St. Englmar-Hinterwies: 4,3 °C
Eggerszell: 6,2 °C
Brennberg: 6,7 °C


Quellen: www.meteo-sumava.cz // www.sumava.eu


Dazu nachfolgend ein paar Eindrücke per Wetterwebcams aus dem Bayerischen Wald, welche in den Morgenstunden entstanden sind:

Blick vom Gr. Arber nach Osten kurz nach Sonnenaufgang:

Blick von St. Englmar-Hinterwies (vom Berggasthof Hinterwies) nach Osten kurz vor Sonnenaufgang:

Blick über die Waldlichtung an der Chamer Hütte zum Gr. Arber. An der Chamer Hütte liegen weiterhin noch größere Schneefelder:

Blick über die Osserwiese zum Gr. und Kl. Osser, rechts im Hintergrund der Gr. und Kl. Arber:

Blick von Osten her zum Gr. und Kl. Rachel:

Blick über das frostige Lusental zum 1373 m hohen Lusen:

14. April 2023

14.04.2023 - Tief-winterliches Wetter auf den Bayerwaldhochlagen

Hallo liebe Besucher,

der heutige Freitag bringt bei uns in Ostbayern verbreitet sehr trübes und nasses Wetter. Flächendeckend kommt es zu Dauerregen. Besonders im Bayerischen Wald fallen die Niederschlagsmengen staubedingt teils sehr ergiebig aus! Zudem fällt in höheren Lagen und auf den Kammlagen Schnee. Während es am frühen Vormittag noch bis auf ca. 700 m Höhe hinabgeschneit hat, stieg die Schneefallgrenze nachmittags allmählich auf etwa 1000 m Höhe an. Die Schneegrenzen liegen derzeit im Bayerwald zwischen 850 und 950 m Höhe im Hinteren Bayerwald und bei gut 1000 m Höhe im Vorderen Bayerwald. An unserer Wetterstation in St. Englmar-Hinterwies (918 m) gab es heute Morgen 2 bis 3 cm Neuschnee und vorübergehend winterliches Wetter mit leichtem Frost. Besonders winterlich präsentieren sich heute die Kammlagen des Hinteren Bayerischen Waldes zwischen Osser-Arber-Rachel-Lusen-Dreisesselberg oberhalb ca. 1100-1200 m Höhe mit leichtem Dauerfrost, Dauerschneefall und ordentlich Nebelfrost. An unserer Wetterstation am Dreisesselberg (1309 m) gab es heute bis 16:00 Uhr bereits (je nach Untergrund und Bodenbeschaffenheit) 20 bis 30 cm Neuschnee und es schneit dort oben weiter munter weiter! Bis morgen Vormittag sollte am Dreisesselberg der halbe Meter Neuschnee durchaus möglich sein.

UPDATE:
Bis zum darauf folgenden Morgen (15.04.2023) summierte sich die Neuschneemenge am Dreisesselberg nach weiteren kräftigen Schneefällen schließlich noch auf bis gut 40 cm.

Hier die Schneehöhen vom 15.04.2023 vom frühen Vormittag aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald:
Gr. Arber: 72 cm
Plattenhausenriegel: 60 cm
Chamer Hütte: 60 cm
Plöckenstein: 59 cm
Hochficht: 43 cm
Dreisessel: 40 cm
Boubin: 38 cm
Seewand: 35 cm
Buchwald: 17 cm
Pröller/St. Englmar: 12 cm
Oberbreitenau: 10 cm
Finsterau-Scheureck: 8 cm
St. Englmar-Hinterwies: 6 cm
St. Englmar-Maibrunn: 5 cm
Haidmühle: 5 cm
Lindberg-Buchenau: 4 cm
Haidmühle-Schnellenzipf: 3 cm
Neureichenau-Lackenhäuser: 2 cm
Vorderfirminansreut: 2 cm
Sonnen: 1 cm



Nachfolgend einige aktuelle Bilder vom Dreisesselberg, welche rund um unsere dortige Wetterstation aufgenommen wurden. Es herrschte heute (14.04.2023) am Dreisessel leichter Dauerfrost und der Dauerschneefall hielt unvermindert an. Während der Aufnahmen herrschte zeitweise mäßiger Schneefall bei knapp -1 °C.

Blick zum Dreisesselfels (1302 m) am heutigen Nachmittag bei tief-winterlichem Wetter:


Blick zu unserer Wetterstation am Dreisesselberg auf 1309 m Höhe bei Dauerschneefall und leichtem Dauerfrost. Zudem gab es einiges an Raueis an den Bäumen.


Aprilwinter auf den Bayerwaldhochlagen am 14.04.2023:


Bis zu 30 cm Neuschnee kamen bis zum späten Nachmittag bereits zusammen:




Blick zum 1333 m hohen Hochstein, der höchste Punkt des Dreisesselmassivs:






Dicke Raueisablagerungen an den Bäumen:


Dazu noch ein Video vom heutigen 14.04.2023, welches die Verhältnisse am Dreisessel eindrucksvoll zeigen:

5. April 2023

05.04.2023 - Tiefstwerte aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald

Ein paar ausgewählte Tiefstwerte vom 05.04.2023 aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald:
Weitfäller Filz: -14,5 °C
Seefilz: -14,3 °C
Pürstling/Lusental: -13,8 °C
Fürstenhut: -13,2 °C
Scheureck: -12,2 °C
Finsterau-Scheureich: -10,4 °C
Haidmühle: -10,3 °C
Plattenhausenriegel: -10,1 °C
Boubin: -10,1 °C
Plöckenstein: -10,0 °C
Gr. Arber: -10,0 °C
Mittagsberg: -9,7 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -9,3 °C
Seewand: -8,8 °C
Achslach: -8,7 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: -8,5 °C
Riedlhütte: -8,3 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: -7,3 °C
Schorndorf-Knöbling: -7,0 °C
Zwiesel: -6,8 °C
Oberbreitenau: -6,6 °C
Prackenbach-Dumpf: -6,0 °C
Höllenstein/Kraftwerk: -5,6 °C
Saldenburg-Entschenreuth: -5,5 °C
Hankofen/Donautal: -5,1 °C
St. Englmar-Hinterwies: -5,4 °C
Eggerszell: -3,4 °C
St. Englmar-Rettenbach: -3,1 °C

Quellen: www.meteo-sumava.cz // www.sumava.eu // www.pocasi-volary.cz


Webcambild der Wetterstation Eggerszell vom heutigen frühen Vormittag, 05.04.2023 mit Blick nach Süden:


Sonnenaufgang heute Morgen an unserer Wetterstation in St. Englmar-Hinterwies (918 m)


Dazu das Webcambild vom Gr. Arber mit Blick nach Süden vom heutigen frühen Vormittag:


Eine geschlossene Schneedecke liegt mittlerweile im Bayerischen Wald nur noch oberhalb ca. 1200-1300 m Höhe am Hauptkamm des Hinteren Bayerwaldes zwischen Arber-Rachel-Lusen-Dreisessel-Plöckenstein. Das nachfolgende Webcambild zeigt den Blick von der Chamer Hütte (1292 m) mit Blick zum Gr. Arber. Die Schneehöhe beträgt dort derzeit noch 35 cm:

31. März 2023

31.03.2023 - Gleich zwei unwetterartige Gewitter heute in Eggerszell im Vorderen Bayerwald

Hallo liebe Besucher,

der heutige letzte Märztag verlief in Eggerszell und generell im Vorderen Bayerwald zwischen Wiesenfelden und St. Englmar sehr spektakulär. Nachdem gegen Mittag der vormittägliche Dauerregen abklang, zogen nachmittags gleich zwei schwere Gewitter mit Hagel, Sturm und voller Wucht über Eggerszell hinweg. Die erste Unwetterzelle bildete sich knapp östlich von Regensburg über den ersten Höhenzügen des Vorderen Bayerwaldes und verstärkte sich anschließend mit Zugrichtung Ost typischerweise deutlich. Das Hagelgewitter zog dabei von West nach Ost im Kernbereich zwischen Wiesenfelden-Eggerszell-St. Englmar hinweg. Anschließend zog die sehr giftige Gewitterzelle mit weiterhin starker Intensität weiter nach Osten in Richtung Hinterer Bayerwald und durchquerte noch den Landkreis Regen zwischen Viechtach und Zwiesel und zog schließlich letzten Endes in den tschechischen Böhmerwald bei Modrava (deutsch: Mader) ab. In Eggerszell kam es während des ersten schweren Gewitters für mindestens 20 Minuten zu anhaltendem Hagel und stürmischen Böen. Aufgrund des starken Hagels bildete sich zwischen Wiesenfelden-Eggerszell-St. Englmar verbreitet eine dünne geschlossene Hageldecke aus. Die Hagelkörner hatten in diesem Bereich Korngrößen zwischen 1 und 2 cm. Bei Wiesenfelden und Pilgramsberg kam es zu Hagelkörnern teils knapp über 2 cm Durchmesser. Dazu gab es eine sehr hohe Blitzrate, was zu Dauergeblitze und Dauergrummel führte. Ebenso waren einzelne starke Erdblitze mit von der Partie. Ein intensiver Erdblitz schlug dabei nur 250 Meter Luftlinie südlich der Wetterstation Eggerszell ein, welchen ich während der Aufnahme des Videos beobachten konnte. Hier geht es zum Link, wo der Blitz genau einschlug: https://kachelmannwetter.com/de/blitze/straubing-bogen/20230331-1355z-202303311334437000017320.html

Nachdem diese erste Hagelzelle nach Osten abzog, kündigte sich nach nur kurzer Beruhigung von Westen/Südwesten her bereits das nächste kräftige Gewitter in Form einer Gewitterlinie/Gewitterfront mit dumpfen Donnergrollen und einer hohen Blitzrate an. Diese Gewitterfront durchquerte dieses Mal den gesamten Landkreis Straubing-Bogen und weite Teile des Bayerischen Waldes. In Eggerszell kam es dabei erneut zu Sturmböen bis 79 km/h und zu Hagel bis 1 cm Durchmesser. Der Durchzug des zweiten Gewitters dauerte in etwa 15 Minuten. Insgesamt brachten beide Gewitterzellen innerhalb kurzer Zeit in Eggerszell gute 20 mm Niederschlag. Aufgrund des vielen Hagels dürfte in Wirklichkeit jedoch noch deutlich mehr Niederschlag runter gekommen sein, denn die meisten Hagelkörner wurden mit hoher Wucht aus dem Regenmessertrichter geschleudert. In St. Englmar-Hinterwies zeichnete unsere dortige Wetterstation ähnlich hohe Niederschlagsmengen durch die Gewitterzellen auf. Insgesamt erreichten die Tagesniederschlagsmengen in Wiesenfelden-Brandmoos, Eggerszell und St. Englmar-Hinterwies zwischen 24 und 28 mm Tagesniederschlag. In Eggerszell summierte sich die Tagesniederschlagsmenge nach dem zweiten Gewitter auf satte 28,2 mm. Für einen Märztag handelte es sich um beeindruckend starke Gewitter, welche von der Intensität her jeweils mit ordentlichen Sommergewittern gleichzusetzen sind. Im Bereich des Pröller bei St. Englmar erhöhte sich die 24-Std. Niederschlagsmenge nach den Gewittern auf fast 50 mm.

Nachfolgend einige aktuelle Bilder vom heutigen Nachmittag, welche den Auf- und Abzug des ersten unwetterartigen Gewitters in Eggerszell zeigen. Zudem folgt am Ende noch ein Video, welches die Stimmungen während der Gewitterzellen zeigen soll:

Blick auf die aufziehende Gewitterzelle über den Vorderen Bayerwald von Eggerszell:

Mit dunkler Wolkenbasis kündigte sich das kräftige Hagelgewitter, welches zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklungsphase war, aus Westen an:


Lang dauerte es nicht mehr und die ersten Hagelkörner prasselten zu Boden:

Der Hagel nahm dann rasch an Intensität zu:


Blick von Eggerszell nach Westen kurz nach Einsetzen des Hagels:


Innerhalb weniger Minuten wurden die Gärten aufgrund des Hagelschlags immer weißer:


Einzelne Hagelkörner erreichten einen Durchmesser von bis zu 2 cm, die meisten waren jedoch mit maximal 1 cm Durchmesser etwas kleiner. Im Bereich Wiesenfelden, Pilgramsberg und St. Englmar-Maibrunn gibt es jedoch Meldungen von teils über 2 cm großen Hagelkörnern:





Hagelschicht auf den Wiesen bei Eggerszell:


Und hier noch ein Foto vom Abzug der Gewitterzelle aus dem nördlichen Landkreis Straubing-Bogen. Auch die Rückseite des Gewitters machte einen imposanten Eindruck. Die Hagelfallstreifen waren noch lange Zeit zu sehen:

27. März 2023

27.03.2023 - Spätwinter-Comeback heute im Bayerwald

Hallo liebe Besucher,

die neue Woche brachte heute den Spätwinter mit Schneeschauern bis in tiefe Lagen Ostbayerns zurück. Dazu wehte zeitweise eisiger Nordwestwind, welcher es gefühlt obendrein noch deutlich kälter machte. Am heutigen frühen Vormittag kam es besonders im nordwestlichen Bereich des Bayerwaldes (Landkreise Cham, Straubing-Bogen und Regen) für einige Stunden zu kräftigen Schneefällen bis in tiefe Lagen. Während es in Eggerszell an der Wetterstation auf 490 m Höhe für immerhin einen Zentimeter Neuschnee gereicht hat, fielen knapp 200 Höhenmeter weiter oben und nur 2 km entfernt in Wiesenfelden-Kesselboden (670 m) bereits knapp 5 cm Neuschnee. Im noch höher gelegenen St. Englmar-Hinterwies (918 m) konnten heute Vormittag an unserer dortigen Wetterstation bis zu 8 cm Neuschnee registriert werden. Die Hochlagen des Bayerwaldes oberhalb ca. 900 m Höhe präsentierten sich heute generell ganztags winterlich mit Schneedecke und zeitweise leichtem Frost bei eisigem Nordwestwind. Auf den Kammlagen des Hinteren Bayerwaldes zwischen Arber-Rachel-Dreisesselberg (1200-1450 m Höhe) liegen noch verbreitet 30 bis 70 cm Schnee. An der Chamer Hütte am Bergsattel zwischen Kl. und Gr. Arber beträgt die Schneehöhe in der dortigen Waldlichtung noch gute 50 cm.

Aktuelle Schneehöhen vom 27.03.2023 (07:00 bis 10:00 Uhr) aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald:

Gr. Arber: 62 cm
Plattenhausenriegel: 54 cm
Chamer Hütte: 50 cm
Plöckenstein: 33 cm
Hochficht: 32 cm
Dreisessel: 30 cm
Seewand: 10 cm
St. Englmar/Predigtstuhl: 8 cm
St. Englmar-Hinterwies: 8 cm
Boubin: 7 cm
Oberbreitenau: 5 cm
Wiesenfelden-Haunsbach: 4 cm
St. Englmar-Rettenbach: 4 cm
Weitfäller Filz: 2 cm
Ahornsäge: 2 cm
Buchwald: 2 cm
Achslach: 2 cm
Eggerszell: 1 cm
Brennberg: 1 cm

Quellen: www.meteo-sumava.cz // www.pocasi-volary.cz // www.sumava.eu // www.kachelmannwetter.com


Dazu einige winterliche Impressionen per Wetterwebcams vom heutigen 27.03.2023 aus dem Bayerischen Wald:

Vorübergehend eine bis zu 1 cm dünne Schneedecke konnte sich am heutigen Vormittag in Eggerszell ausbilden:


Blick vom winterlichen St. Englmar-Hinterwies (930 m) nach Osten am heutigen Vormittag bei 8 cm Neuschnee:


Blick vom König des Bayerwaldes, dem Gr. Arber am heutigen Nachmittag bei traumhaftem Spätwinterwetter:


Ausblick vom Gr. Arber nach Osten am heutigen Nachmittag. Unten in der Bildmitte ist das Arberschutzhaus zu sehen:


Blick vom Gipfel des Gr. Arber nach Süden am heutigen Nachmittag bei herrlichem Spätwinterwetter:


Ausblick vom Gr. Falkenstein (1315 m) nach Süden am heutigen Nachmittag:



Blick von der Chamer Hütte zum Gr. Arber bei Traumspätwinterwetter:


Blick über den Gipfelbereich des Gr. Falkenstein am heutigen Vormittag:


Und zu guter Letzt hier noch der Blick auf die Chamer Hütte auf ca. 1290 m Höhe bei herrlichem Spätwinterwetter und noch viel Restschnee:

17. März 2023

Der Februar 2023 war deutlich zu mild und zu nass (Wetterrückblick Februar 2023)

Februar 2023 - Deutlich zu mild und zu nass

Rückblick der Wetterstation Eggerszell (490 m ü. NN)

 

Unwetterartige Schneefälle zu Monatsbeginn

Der diesjährige Februar startete winterlich mit sehr ergiebigen Schneefällen. Der 02.02.2023 ging als der bisher spektakulärste Wintertag seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 2007 ins Datenarchiv der Wetterstation Eggerszell ein. Bereits kurz nach Mitternacht setzten am 02. Februar 2023 aus Nordwesten länger anhaltende, gewittrige Schneefälle ein. Bis zu den Morgenstunden konnten in Eggerszell gleich drei Wintergewitter mit einer Vielzahl an lauten Donnerschlägen und schneesturmartigen Verhältnissen verzeichnet werden. Mehrere Erdblitze schlugen dabei an den Windrädern bei Wiesenfelden ein. Tagsüber hielt anschließend der teils sehr starke und ergiebige Dauerschneefall verbreitet in Ostbayern weiter an. Da es in Eggerszell zeitweise bei Werten um bzw. knapp über dem Gefrierpunkt schneite, handelte es sich um sehr nassen und schweren Pappschnee, sodass es zu unwetterartigem Schneebruch in den Wäldern kam. Die Feuerwehren im nördlichen Landkreis Straubing-Bogen waren bis zum darauffolgenden Tag fast pausenlos damit beschäftigt die Straßen von herabfallenden Ästen und umgestürzten Bäumen zu befreien. Es gab gerade in tiefen/mittleren Lagen unterhalb ca. 750 m Höhe den schwersten Schneebruch seit über 25 Jahren. In Eggerszell konnten am Messfeld der Wetterstation auf 490 Meter Höhe am 02.02.2023 innerhalb 24 Stunden 35 Zentimeter sehr schwerer Neuschnee gemessen werden, was über 40 Millimeter Niederschlag ausmachte. Lediglich wenige Höhenmeter weiter oben gab es beispielsweise am nur einen Kilometer entfernten Pilgramsberg (620 Meter) binnen 24 Stunden rund 60 Zentimeter Neuschnee. Noch extremer fielen die Neuschneemengen am besagten Tag in und rund um St. Englmar aus. Am Kammbereich des Vorderen Bayerwaldes fielen nämlich innerhalb nur eines Tages 80 bis 90 Zentimeter Neuschnee, was teilweise sogar zu neuen Rekorden bezüglich der höchsten je gemessenen Neuschneemengen innerhalb 24 Stunden führte. Die maximalen Schneehöhen erreichten in den Morgenstunden des 03.02.2023 beispielsweise 90 Zentimeter in St. Englmar-Hinterwies und rund 100 Zentimeter auf den obersten Gipfellagen zwischen Pröller und Hirschenstein. Grund für die extremen Neuschneefälle war eine scharfe Luftmassengrenze, welche diagonal über Deutschland lag und von Nordrhein-Westfalen bis hinunter ins südöstliche Bayern verlief. Diese Luftmassengrenze trennte feucht-kalte Luft auf der Nordostseite von feucht-milder Luft über der Südwesthälfte Deutschlands. Unsere Region in Ostbayern lag dabei exakt an der Luftmassengrenze wo die ergiebigsten Niederschläge deutschlandweit auftraten. Zudem stauten sich am Bayerwald die Wolken, was zu noch höheren Niederschlagsmengen führte. Alleine bis zum 03.02.2023 konnte die Wetterstation Eggerszell satte 72,6 Millimeter Niederschlag registrieren, was den feuchtesten Februarbeginn seit Aufzeichnungsbeginn 2007 bedeutete. Die langjährige Februarniederschlagsmenge wurde damit bereits in den ersten drei Tagen über 15 Millimeter überschritten. Mit einer Tagesniederschlagsmenge von 42,8 Millimeter konnte am 02.02.2023 der nasseste Februartag seit Messbeginn registriert werden.


Ruhiges und trockenes Hochdruckwetter vom 04. bis 17.02.2023

Ab dem 04.02.2023 beruhigte sich das Wetter erheblich, denn es stellte sich nachhaltig eine trockene Hochdruckwetterlage ein. Vom 04. bis 17.02.2023 herrschte durchwegs winterlich-kaltes und trockenes Wetter mit nächtlichen Tiefstwerten bis minus 9 Grad Celsius und Höchsttemperaturen meist zwischen minus zwei und plus zwei Grad Celsius. Beinahe durchwegs lagen die Tagesmitteltemperaturen, während diesen kältesten Wetterabschnitts des Monats, deutlich im negativen Bereich zwischen minus einem und minus vier Grad Celsius. Die tiefste Temperatur des Monats wurde in den Morgenstunden des 08.02.2023 mit minus 8,6 Grad Celsius vermeldet. Jener Tag brachte mit minus 4,1 Grad Celsius auch den tiefsten Tagesdurchschnitt. Während es bis zum 10.02.2023 täglich reichlich Sonnenschein gab, sorgte ab dem 11.02.2023 beständiger zäher Nebel für sehr trübes Wetter. Am 14. und 15.02.2023 kam es aufgrund einer starken Inversionswetterlage zu massiven Wetter- und Temperaturkontrasten innerhalb des Landkreises Straubing-Bogen. Während in Lagen unterhalb ca. 700 m Höhe verbreitet trübes Nebelwetter mit Dauerfrost herrschte, gab es auf den Hochlagen über der Nebelsuppe jeweils Sonnenschein-satt von früh bis spät bei Temperaturen bis zu 9 Grad Celsius. Besonders markant ausgeprägt waren die Kontraste am 15.02.2023, als die Höchsttemperatur in Eggerszell bei dichtem Dauernebel nur auf minus 1,6 Grad Celsius anstieg. Dagegen konnten auf den umliegenden Kammlagen in St. Englmar auf Höhenlagen zwischen 800 und 1100 m bei strahlendem Sonnenschein knapp über 9 Grad Celsius gemessen werden. Es war somit am 15.02.2023 tagsüber in Eggerszell um durchwegs über 10 Grad Celsius kälter als auf den Kammlagen über 1000 m Höhe. Die Ortschaft Eggerszell war an jenem Tag für längere Zeit der kälteste bewohnte Ort (mit Messungen belegt) in Deutschland. Selbst auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Gipfel, war es an diesen Tagen zeitweise deutlich milder als in den ostbayerischen Dauernebelgebieten. Das ostbayerische Nebelmeer, welches sich entlang und im Umfeld der Donau erstreckte, fungierte zu Monatsmitte als gigantischer Kaltluftsee und machte die Straubinger Region in diesem Zeitraum regelrecht zum Gefrierschrank Deutschlands. Am 15.02.2023 war Straubing deutschlandweit die einzige Wetterstation im Wettermessnetz des Deutschen Wetterdienstes, welche mit minus 0,3 Grad Celsius Dauerfrost verzeichnete.

 

Unbeständiges und sehr mildes Westwindwetter vom 18. bis 24.02.2023

Ab dem 18.02.2023 gelangten von Südwesten her sehr milde Luftmassen vom Atlantik nach Mitteleuropa, welche die Schneedecken bis in höhere Bayerwaldlagen hinauf allmählich abtauen ließen. Lediglich oberhalb rund 1000 Meter Höhe konnte sich der Schnee halten. Die Höchstwerte erreichten aufgrund der milden südwestlichen Höhenströmung vom 18. bis 24.02.2023 zwischen acht und 13 Grad Celsius und die Tagesmittelwerte reihten sich zwischen sieben und neun Grad Celsius ein. Während dieser mit Abstand mildesten Wetterphase im Monat gab es auch nachts keinerlei Luft- oder Bodenfrost zu verzeichnen. Den Monatshöchstwert sicherte sich der 22.02.2023 mit 13,2 Grad Celsius. Die höchste Tagesdurchschnittstemperatur brachte mit 9,3 Grad Celsius jedoch der 18.02.2023 zu Stande. Unter dem Einfluss von atlantischen Tiefausläufern kam es wiederholt zu teils kräftigen Regenfällen.


Übergang zu Spätwinterwetter zum Monatsende

Das milde Westwindwetter brach ab dem 25.02.2023 zusammen und wurde anschließend von einer Nordostwetterlage abgelöst. Zwischen einem umfangreichen Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln und Tiefdruckgebieten über Nordosteuropa strömte vom 25.02.2023 bis Monatsende von Nordosten her kalte Luft polaren Ursprungs in unsere Region ein, welche den Spätwinter zurückbrachten. Am 25. und 26.02.2023 kam es zu einigen kräftigen Schneeschauern, sodass sich für den Rest des Monats nochmal eine bis zu acht Zentimeter dicke geschlossene Schneedecke in Eggerszell ausbilden konnte. Mit Tagesmittelwerten um minus zwei Grad Celsius und Höchstwerten nur um jeweils ein Grad Celsius verliefen die letzten vier Februartage im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich zu kalt. Sonnig und trocken-kalt klang der Monat schließlich am 28.02.2023 aus. Der Monatsletzte war mit einer Sonnenscheindauer von 9 Stunden und zwölf Minuten der sonnenscheinreichste.

Mit einer Gesamtniederschlagsmenge von 96,4 Millimeter liegt ein deutlich zu nasser Februar hinter uns. Die langjährige Februarniederschlagsmenge beträgt in Eggerszell nämlich lediglich 60 Millimeter. An 12 Tagen konnten dabei messbare Niederschläge registriert werden. Temperaturtechnisch schloss der Monat mit einer Durchschnittstemperatur von 1,5 Grad Celsius deutlich zu mild ab. Die Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittel lag bei rund zwei Grad Celsius. In einem normalen Februar liegt die Mitteltemperatur in Eggerszell bei -0,5 Grad Celsius. Die mittlere Tiefsttemperatur belief sich auf minus 1,4 Grad Celsius und die durchschnittliche Maximaltemperatur betrug 4,5 Grad Celsius, was ebenfalls den markant zu milden Wintermonat aufzeigt. Es gab 17 Frosttage und an 3 Tagen konnte Dauerfrost vermeldet werden. Der Temperaturfühler knapp über dem Erdboden zeichnete an 19 Tagen Bodenfrost auf. An sechs Tagen stieg die Höchsttemperatur auf über 10 Grad Celsius an. Die stärkste Windböe wurde am Nachmittag des 03.02.2023 mit 64,4 Kilometer pro Stunde verzeichnet. Mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 8,1 Kilometer pro Stunde lagen wir genau im Bereich des langjährigen Windmittels. Das Soll bezüglich Sonnenscheindauer wurde mit 87 Sonnenstunden genau erfüllt.

Wetterstation Eggerszell / Vorderer Bayerischer Wald / Landkreis Straubing-Bogen / 490 m ü. NN

15. Februar 2023

15.02.2023 - Starke Inversion mit enormen Wetterkontrasten in Ostbayern und dem Bayerwald

Nachdem bereits der gestrige Dienstag, 14.02.2023 in unserer Region in Ostbayern aufgrund einer starken Inversionswetterlage extreme Kontraste zwischen dauertrüben tiefen/mittleren Lagen und wolkenlos-sonnigen Hochlagen gab, verschärfte sich die Inversion heute nochmal deutlich. Während es in höheren Lagen des Vorderen Bayerwaldes im nördlichen Landkreis Straubing-Bogen über 750-800 m Höhe ganztags sonniges Wetter aus wolkenlosem Himmel gab und die Luft auf 5 bis 9 °C erwärmt wurde, verharrten die Höchstwerte bei dichtem Dauernebel verbreitet im dauerfrostigen Bereich zwischen -1 und -3 °C. Damit stellten die tiefen/mittleren Lagen des Vorderen Bayerwaldes zwischen Brennberg-Wiesenfelden-Eggerszell-Haibach heute die kälteste bewohnte Gegend und generell auch die kältesten Punkte deutschlandweit dar. Selbst auf Deutschlands höchstem Gipfel der Zugspitze ist es heute bereits aus der Nacht heraus durchwegs deutlich milder. Tagsüber wurden heute auf der Zugspitze bis zu knapp +2 °C erreicht und auch jetzt am Abend ist es rund um Eggerszell weiterhin konstant deutlich kälter. Die Grenze zwischen wolkenlosem Sonnenschein mit Sichtweiten über 200 km bis zu den Alpen und dichtem gefrierenden Nebel mit Sichtweiten von zeitweise nur 50 bis 150 m verlief heute im Vorderen Bayerwald bei etwa 750 m Höhe. Im Dauernebel bekamen die Bäume und Sträucher eine ordentliche Schicht an Raueis/Raureif verpasst. Dagegen konnte man in höheren Lagen ganztags Sonne-satt und erneut traumhaftes Winterwetter genießen. Die Grenze zwischen den beiden total unterschiedlichen Wetterwelten verlief beispielsweise im nördlichen Landkreis Straubing-Bogen zwischen Wiesenfelden-Eggerszell-St. Englmar messerscharf und man konnte sich innerhalb weniger Gehminuten zwischen frostiger Nebelluft und mildem Sonnenschein hin und her bewegen. Die Wetterstation Eggerszell (490 m) lag heute erneut ganztags im dichten Dauernebel mit Sichtweiten zeitweise deutlich unter 100 Meter und es wurden dabei maximal -1,6 °C erreicht. Dagegen wurden auf den Hochlagen bei Dauersonne deutlich mildere 7,8 °C in St. Englmar-Hinterwies (918 m) und sogar 9,4 °C in Oberbreitenau am Kammbereich des Vorderen Bayerwaldes erreicht.  Es war heute tagsüber in Eggerszell (490 m) somit zeitweise 11 °C, teils sogar 12 °C kälter als auf den umliegenden Kammlagen zwischen Pröller-Hirschenstein-Geißkopf (1000-1100 m Höhe).

In höheren Lagen herrschte heute im Bayerwald erneut verbreitet super Winterwetter mit Sonnenschein von früh bis spät und schöner Winterlandschaft. Aktuell betragen die Schneehöhen beispielsweise noch 28 cm in Wiesenfelden-Brandmoos (621 m) oder 46 cm in St. Englmar-Hinterwies (918 m). In Eggerszell (490 m) liegen mittlerweile nur noch Schneereste/Schneeflecken und nur noch in geschützten Bereichen eine Schneedecke. Alles in allem liegt ein weiterer sehr spannender und interessanter Wettertag bei uns in Ostbayern und besonders im Bayerwald zurück!

Hier ein paar Höchstwerte vom heutigen 15.02.2023, welche die enormen inversionsbedingten Temperaturunterschiede innerhalb des Vorderen Bayerwaldes zeigen:
Oberbreitenau (1021 m) --> 9,4 °C
St. Englmar-Hinterwies (918 m) --> 7,8 °C
St. Englmar-Rettenbach (730 m) --> 4,6 °C 
Eggerszell (490 m) --> -1,6 °C
Brennberg (596 m) --> -1,6 °C
Wiesenfelden-Brandmoos (621 m) --> -1,7 °C


Während es heute in Eggerszell (490 m) bei Dauernebel und Dauerfrost nur einen Tagesgang von 1,3 K (Höchsttemperatur -1,6 °C / Tiefsttemperatur -2,9 °C) gab, erreichte der Tagesgang an unserer Wetterstation in Haidmühle-Schnellenzipf dagegen satte 23,7 K. Die Höchsttemperatur erreichte nämlich heute Nachmittag in Schnellenzipf (812 m) im Hinteren Bayerwald sehr milde 11,4 °C nach einer morgendlichen Tiefsttemperatur von -12,3 °C.


Dazu ein paar aktuelle Winterbilder aus St. Englmar vom heutigen frühen Abend (15.02.2023). Die Fotos wurden kurz vor bzw. bei Sonnenuntergang in den Ortsteilen Hinterwies und Maibrunn (850-930 m Höhe) weit oberhalb der Inversion und des Nebelmeers aufgenommen:

Blick über das Messfeld und den Wettersensoren unserer Wetterstation in St. Englmar-Hinterwies (918 m) am heutigen späten Nachmittag. Im Hintergrund herrliches Panorama zum Hinteren Bayerwald-Kamm:


Ausblick von St. Englmar-Hinterwies (930 m) nach Osten/Südosten zum fast kompletten Hinteren Bayerwaldkamm zwischen Osser-Arber-Mittagsberg-Rachel-Lusen-Dreisessel:


Blick von St. Englmar-Hinterwies (930 m) zum Kl. Rachel, Gr. Rachel und zum Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald. Auf diesen Gipfeln liegen weiterhin teils deutlich über 100 cm Schnee:


Abendlicher Blick von St. Englmar-Maibrunn (850 m) nach Südwesten auf die untergehende Sonne über dem beständigen ostbayerischen Nebelmeer:


Auch heute ging die Sonne in höheren Lagen des Vorderen Bayerwaldes wieder traumhaft über dem Nebelmeer unter:


Sonnenuntergang über dem Nebelmeer im Vorderen Bayerwald in St. Englmar-Maibrunn (850 m) am 15.02.2023:




Die Sonne verschwindet langsam im Nebelmeer bzw. am Horizont:


Herrlicher Sonnenuntergang über den ostbayerischen Nebelmassen auch heute wieder im Vorderen Bayerwald: