28. November 2023

28.11.2023 - Tief-winterliches Eggerszell

Hallo liebe Besucher,

bereits die letzten Tage brachten in Eggerszell seit Freitagabend, 24.11.2023 in Eggerszell eine Schneedecke. Einen besonders kräftigen Wintereinbruch gab es jedoch seit dem gestrigen Montagabend, als starker Dauerschneefall aus Westen einsetzte. Bis zum heutigen Dienstagmorgen, 28.11.2023 gab es in Eggerszell 16 cm kompakten, sehr schweren Neuschnee mit viel Wassergehalt. Die Gesamtschneehöhe lag am frühen Vormittag dann bei 22 cm. Mittlerweile liegen in Eggerszell generell zwischen 20 und 25 cm Schnee und es herrscht bei Werten um den Gefrierpunkt super Winterwetter bei weiterem Dauerschneefall. In den kommenden Stunden sollten noch einige Zentimeter Neuschnee oben drauf kommen!

Auf den Hochlagen des Vorderen Bayerwaldes bei St. Englmar beträgt die Schneehöhe mittlerweile 30 bis 50 cm bei Dauerfrost und tief-winterlichem Wetter.

Nachfolgend einige aktuelle Winterbilder aus Eggerszell, welche rund um die Wetterstation am heutigen Vormittag, 28.11.2023 aufgenommen wurden. Die Schneehöhe betrug zum Zeitpunkt der Aufnahmen 22 cm:

Blick zur verschneiten Wetterstation Eggerszell von Südosten her am heutigen Vormittag:


Blick zur Wetterstation Eggerszell mit den Wettersensoren von Nordwesten her:


Blick über Eggerszell nach Nordwesten. Diese Stelle links im Bild an der Wetterstation Eggerszell dient zur Ermittlung der offiziellen Schneehöhe:


Tief-verschneites Eggerszell am 28.11.2023:




Blick über das Gelände der Wetterstation Eggerszell nach Südwesten:

26. November 2023

26.11.2023 - Herrliches Winterwetter nach Neuschnee im Bayerischen Wald

Hallo liebe Besucher,

die vergangenen Tage brachten im Bayerischen Wald bis in tiefere/mittlere Lagen hinab wiederholt teils kräftige Schneefälle und winterliches Wetter. In Eggerszell konnte heute Morgen an der  Wetterstation eine 12 cm dicke Schneedecke verzeichnet werden. Im höher gelegenen St. Englmar-Hinterwies (918 m) liegen 20 bis 25 cm schönster Pulverschnee bei tief-verschneiter Landschaft. Auf den obersten Gipfellagen des Hinteren Bayerwaldes liegen zwischen Arber und Dreisesselberg (1200-1450 m) bei einer Welt aus Eis und Schnee derzeit zwischen 25 und 40 cm von der weißen Pracht. Der Winter hat den Bayerischen Wald verbreitet in Lagen oberhalb ca. 500 m  Höhe nun fest im Griff und daran wird sich in den kommenden Tagen nichts ändern. Ganz im Gegenteil! Die kommenden Tage werden neue kräftige und teils ergiebige Neuschneefälle bringen, sodass auch die Schneedecke in Eggerszell im Verlauf der nächsten Tage nochmal gehörig ansteigen wird!

Nachfolgend einige aktuelle Bilder vom heutigen Vormittag aus dem Vorderen Bayerischen Wald. Die ersteren Bilder wurden an der Wetterstation Eggerszell aufgenommen. Die restlichen Bilder stammen aus St. Englmar-Maibrunn und Hinterwies:

Blick von der Wetterstation Eggerszell nach Nordwesten am heutigen Vormittag bei schönem Winterwetter. Die Schneehöhe beträgt derzeit 12 cm in Eggerszell:


Blick zur Wetterstation Eggerszell von Nordwesten her:


Dazu noch einige aktuelle Winterbilder aus St. Englmar und zwar aus den Ortsteilen Hinterwies und Maibrunn:

Tief-winterlich präsentieren sich die Hochlagen über 700-800 m Höhe bereits:


Super Winterstimmungen ergeben sich heute im Bayerischen Wald, wie hier in St. Englmar-Hinterwies:


20-25 cm Schnee liegen derzeit in St. Englmar-Hinterwies:

Winterliches St. Englmar-Maibrunn am heutigen 26.11.2023:


Blick von St. Englmar-Maibrunn nach Osten zum 1049 m hohen Pröller:


3. November 2023

03.11.2023 - Wintereinbruch mit Dauerschneefällen und leichtem Frost auf den Bayerwaldkammlagen

Hallo liebe Besucher,

während weit verbreitet in Ostbayern heute am 03.11.2023 nass-trübes Herbstwetter herrschte, präsentierte sich das Wetter auf den obersten Kammlagen des Bayerwaldes oberhalb ca. 1200 m Höhe winterlich mit zeitweise leichtem Frost und Dauerschneefall. Auf den Kammlagen des Hinteren Bayerwaldes zwiscchen Arber-Rachel-Lusen-Dreisessel kamen durch anhaltende Schneefälle bis zum Abend oberhalb ca. 1200 m Höhe verbreitet 3 bis 10 cm Neuschnee zusammen, stellenweise auch mehr. An unserer Wetterstation am Dreisesselberg auf 1309 m Höhe herrschte heute tagsüber generell winterliches Wetter mit Dauerfrost, Dauerschneefall und Schneedecke. Bis zum Abend erreichte die Schneehöhe am Dreisessel an die 10 cm. Auch unsere andere Kammlagen-Wetterstation an der Chamer Hütte am Bergsattel zwischen Gr. und Kl. Arber verzeichnete heute auf 1292 m Höhe winterliches Wetter bei Dauerschneefall und ca. 5 cm Schneehöhe. Die Schneefallgrenze lag heute tagsüber im Bayerwald zwischen 900 und 1100 m Höhe. Die Schneegrenze lag zwischen 1100 und 1200 m Höhe.

Ein paar Schneehöhen vom heutigen Nachmittag aus dem Bayerischen Wald:
Plattenhausenriegel: 10 cm
Dreisesselberg: 8 cm
Chamer Hütte: 5 cm
Gr. Arber: 5 cm


Dazu ein paar (früh)winterliche Eindrücke aus dem Bayerischen Wald vom heutigen 03.11.2023:

Webcam vom Lusenschutzhaus:


Webcam Gr. Arber:


Webcam Chamer Hütte/Kl. Arber:


Webcam Chamer Hütte:


Webcam Dreisesselberg:

Quellen: www.meteo-sumava.cz // www.sumava.eu

18. Oktober 2023

18.10.2023 - Erneut sehr frostige Oktobernacht im Bayerischen Wald/Böhmerwald

Hallo liebe Besucher,

bei durchwegs fast wolkenlosem Sternenhimmel, mit meist nur flacheren Nebelfeldern in den Talsenken, sanken die Temperaturen letzte Nacht (auf den 18.10.2023) in mittleren und höheren Tallagen des Bayerischen Waldes/Böhmerwaldes verbreitet auf -5 bis -11 °C ab. An einigen Standorten gab es heute Morgen sogar strengen Luftfrost knapp unter -10 °C. Bodennah (5 cm) lagen die Werte heute Morgen verbreitet in den mittleren/höheren Tälern im strengen Bereich bis -16 °C. Damit stellte der Bayerische Wald/Böhmerwald letzte Nacht und heute Morgen erneut das Kältezentrum Mitteleuropas dar. Nirgends in Mitteleuropa war es letzte Nacht kälter als im Bayerischen Wald/Böhmerwald.

Unsere Wetterstation in Haidmühle-Schnellenzipf (812 m) war letzte Nacht und heute Morgen mit einer Tiefsttemperatur von -8,5 °C der kälteste bewohnte Ort deutschlandweit und generell kältester Punkt (mit Messungen belegt) in Deutschland. Auch der Funtensee (Kälteloch und Doline in den Berchtesgadener Alpen auf über 1600 m Höhe) konnte damit nicht ansatzweise mithalten!

Ungewöhnlich sind solch tiefen Temperaturen zu dieser Jahreszeit im Bayerischen Wald in den Tallagen allerdings nicht. Oktoberrekorde konnten dadurch heute nicht ansatzweise aufgestellt werden. Im Böhmerwald wurden im Seefilz (Kvilda Perla) am 20.10.2009 bereits bis zu -16,5 °C registriert, was den Oktoberrekord seit Messbeginn in den 1970er Jahren bayerwaldweit/böhmerwaldweit darstellt.

Auch im Vorderen Bayerischen Wald rund um Eggerszell gab es heute in den Tallagen den 3. Tag in Folge mit mäßigem Luftfrost unter -5 °C. Unsere Wetterstation in Wiesenfelden-Haunsbach (591 m) im Landkreis Straubing-Bogen konnte heute Morgen beispielsweise einen Tiefstwert von -6,0 °C in 2 m und -9 °C in 5 cm verzeichnen, was zu dieser Jahreszeit durchaus bemerkenswert ist.

Deutlich außerhalb der Talsenken gab es letzte Nacht an den exponierten Standorten ebenfalls recht verbreitet leichten Luftfrost. Nur an stark windexponierten Bergkämmen und tiefer gelegenen Hügellagen blieb die Nacht zum Teil knapp luftfrostfrei. An der Wetterstation Eggerszell am dortigen exponierten Höhenrücken konnte mit +1,9 °C eine vergleichsweise hohe Tiefsttemperatur verzeichnet werden, was auf den zeitweise leichten bis mäßigen Nordwind zurückzuführen ist.


Ein paar ausgewählte Tiefstwerte (2 m) aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald von heute Morgen:
Seefilz: -10,8 °C
Weitfäller Filz: -10,2 °C
Scheureck: -9,8 °C (-15,9 °C in 5 cm)
Fürstenhut: -9,6 °C (-14,0 °C in 5 cm)
Lusental: -9,1 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -8,5 °C
Finsterau: -7,2 °C
Haidmühle: -6,9 °C
Riedlhütte: -6,2 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: -6,0 °C
Achslach: -5,7 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: -4,4 °C
Schorndorf-Knöbling: -3,8 °C
Zwiesel: -3,5 °C
Leiblfing-Hankofen: -2,4 °C (Donautal/Gäuboden)
Prackenbach-Dumpf: -2,1 °C
Plöckenstein: -1,2 °C
Büchlberg: -0,9 °C
Höllenstein/Kraftwerk: -0,6 °C
St. Englmar-Rettenbach: -0,2 °C
Sankt Englmar-Hinterwies: 1,3 °C
Brennberg: 1,3 °C
Chamer Hütte/Kl. Arber: 1,4 °C
Eggerszell: 1,9 °C




Frostiger Blick von Kuschwarda (knapp auf tschechischer Seite) nach Südosten in Richtung Gemeindegebiet Haidmühle am heutigen Morgen kurz vor Sonnenaufgang. Rechts im Hintergrund ist der Dreisesselberg und das Plöckensteinmassiv zu sehen:


Blick von Eggerszell nach Süden am heutigen Morgen:


Blick von St. Englmar-Hinterwies (930 m) nach Osten am heutigen Morgen:


Quellen: www.sumava.eu // www.meteo-sumava.cz // www.pocasi-volary.cz

17. Oktober 2023

16.10.2023 - Erste Frostnacht der aktuellen Herbst-/Wintersaison in Eggerszell

Am Montag, 16.10.2023 gab es an der Wetterstation Eggerszell mit einer Tiefsttemperatur von -0,7 °C den ersten Frosttag der aktuellen Herbst-/Wintersaison.

Generell zeichneten 19 unserer 21 Wetterstationen des Wettermessnetzes Ostbayern am 16.10.2023 leichten, teils sogar mäßigen Luftfrost auf. In Wiesenfelden-Haunsbach (591 m) konnte sogar eine Tiefsttemperatur von -5,4 °C gemessen werden. Bodennah (5 cm über dem Erdboden) gab es sogar eine Tiefsttemperatur von -9 °C in Haunsbach. Die tiefste Temperatur innerhalb des Wettermessnetz Ostbayerns zeichnete die Wetterstation Haidmühle-Schnellenzipf (812 m) mit -5,7 °C auf. Knapp über dem Erdboden (5 cm) waren es in Schnellenzipf sogar -10,6 °C.

Hier eine Übersicht der Tiefstwerte (2 m) von den Messstationen des Wettermessnetzes Ostbayern vom 16.10.2023:
Haidmühle-Schnellenzipf: -5,7 °C (-10,6 °C in 5 cm)
Wiesenfelden-Haunsbach: -5,4 °C (-8,9 °C in 5 cm)
Haidmühle: -4,8 °C
Finsterau-Scheureck: -4,6 °C
Achslach: -4,3 °C
Chamer Hütte: -3,7 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: -3,6 °C
Riedlhütte: -3,1 °C
Dreisesselberg: -2,7 °C
Oberbreitenau: -1,8 °C
Leiblfing-Hankofen: -1,3 °C
St. Englmar-Rettenbach: -1,1 °C
Eggerszell: -0,7 °C
St. Englmar-Hinterwies: -0,7 °C
Brennberg: -0,2 °C
Bogenberg: -0,1 °C
Prackenbach-Dumpf: -0,1 °C
Büchlberg: 0,8 °C
Höllenstein/Kraftwerk: 1,0 °C


Blick vom Gipfel des Gr. Arber nach Osten bei Sonnenaufgang am 16.10.2023:


Blick von Sankt Englmar-Hinterwies (930 m) nach Osten auf das Nebelmeer in den Niederungen bei Sonnenaufgang am 16.10.2023:

16. Oktober 2023

Erste Schneefälle und dünne Schneedecken des Winters 2023/24 auf den obersten Bayerwald-Kammlagen am 15.10.2023

Am vergangenen Sonntag (15.10.2023) gab es in höheren Ortschaften des Bayerwaldes oberhalb ca. 800 m Höhe erste Schnees- und Graupelschauer. Auf den Kammlagen über 1000 m Höhe gab es auch eine erste dünne weiße Überzuckerung. Im Hinteren Bayerwald bildete sich zwischen Arberkamm - Rachel - Lusen - Dreisesselberg (oberhalb ca. 1100-1200 m Höhe) durch wiederholte Schneeschauer verbreitet eine dünne Schneedecke zwischen 1 und 3 cm aus. An unserer neuen Wetterstation an der Chamer Hütte (1292 m) erreichte die Schneehöhe zum Sonntagabend hin 2 cm. Dort oben am Schutzhaus Kleiner Arber auf fast 1300 m Höhe konnte sich die dünne Schneedecke heute tagsüber trotz viel Sonne und vorübergehend leicht positiver Temperaturen größtenteils halten. Auch am Dreisesselberg (1309 m) an unserer weiteren Bergwetterstation konnte sich am Sonntagabend eine dünne Schneedecke bis 1 cm ausbilden.

Hier geht es zu den Live-Wetterdaten unserer Wetterstation Chamer Hütte/Kl. Arber!

Aktueller frühwinterlicher Eindruck vom vergangenen Sonntagnachmittag, 15.10.2023 von der Chamer Hütte direkt an unserer dortigen Wetterstation auf knapp 1300 m Höhe. Bis zu 2 cm erreichte die Schneehöhe dort oben am Bergsattel zwischen Kl. und Gr. Arber. Die Schneedecke konnte sich heute am Montag sogar weiter halten:

6. Oktober 2023

06.10.2023 - Der Bayerische Wald/Böhmerwald stellte letzte Nacht und heute Morgen erneut den Kältepol in Mitteleuropa dar

Hallo liebe Besucher,

einmal mehr stellte auch vergangene Nacht (auf den 06.10.2023) der Bayerische Wald/Böhmerwald den mitteleuropäischen Kältepol dar. Mit Tiefstwerten zwischen -2 und -6 °C kamen in den Tallagen des Bayerischen Waldes/Böhmerwaldes die tiefsten Werte mitteleuropaweit (mit Messungen belegt) vor.

Unsere Messstation in Haidmühle-Schnellenzipf (812 m) war letzte Nacht zum zweiten Mal in Folge der kälteste bewohnte Ort deutschlandweit und wohl auch mitteleuropaweit. Die Tiefsttemperatur sank in Schnellenzipf auf bis zu -3,4 °C ab.

In Tallagen entlang des Grenzkammes (Böhmerwaldhauptkammes) zwischen Mittagsberg-Rachel-Lusen-Finsterau-Dreisessel gab es sogar verbreitet Tiefstwerte zwischen -4 und -6 °C, bodennah (5 cm) konnte erneut strenger Frost bis -11 °C verzeichnet werden.

Auch im Vorderen Bayerwald gab es im Landkreisen Straubing-Bogen und Regensburg erneut in den Tälern leichten Luftfrost und teils mäßigen Bodenfrost. In Wiesenfelden-Haunsbach (591 m) verzeichnete unsere dortige Wetterstation heute Morgen beispielsweise bis zu -0,6 °C Lufttemperatur, bodennah war es sogar -4 °C kalt.

Deutlich außerhalb der Täler gab es an den exponierten Standorten Tiefstwerte zwischen +6 und +2 °C. Bodenfrost gab es verbreitet auf den Bergkämmen des Hinteren Bayerwaldes.

Die Wetterstation Eggerszell registrierte eine Tiefsttemperatur von 5,3 °C, was die bisher tiefste Temperatur im aktuellen Herbst darstellte.


Einige ausgewählte Tiefstwerte (in 2 m) aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald vom heutigen 06.10.2023:
Seefilz: -6,4 °C
Fürstenhut: -5,3 °C (-10,2 °C in 5 cm)
Lusental: -4,7 °C
Scheureck: -4,5 °C (-10,7 °C in 5 cm)
Weitfäller Filz: -4,1 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: -3,4 °C (-7,2 °C in 5 cm)
Haidmühle: -2,6 °C
Finsterau: -2,3 °C
Riedlhütte: -1,9 °C (-5,6 °C in 5 cm)
Wiesenfelden-Haunsbach: -0,6 °C (-5 °C in 5 cm)
Achslach: 0,2 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: 1,1 °C
Zwiesel: 1,2 °C
Schorndorf-Knöbling: 1,7 °C
Plöckenstein: 2,9 °C
Prackenbach-Dumpf: 3,0 °C
Plattenhausenriegel: 3,0 °C (-3,5 °C in 5 cm)
Großer Arber: 3,0 °C
Chamer Hütte/Kl. Arber: 3,3 °C
Dreisesselberg: 3,8 °C
St. Englmar-Rettenbach: 4,7 °C
Eggerszell: 5,3 °C
St. Englmar-Hinterwies: 5,4 °C



Quellen: www.sumava.eu // www.pocasi-volary.cz // www.meteo-sumava.cz


Blick von Osten her auf den Kl. und Gr. Rachel am heutigen Morgen bei verreifter Landschaft:



Blick von St. Englmar-Hinterwies (920 m) nach Osten am heutigen Morgen kurz vor Sonnenaufgang:

16. August 2023

16.08.2023 - Gewittrige Stimmungen aus dem Bayerischen Wald

Hallo liebe Besucher,

auch am heutigen Mittwoch, 16.08.2023 gab es wieder quer durch den Bayerwald zahlreiche teils schwere Wärmegewitter. Orographisch bedingt lösten die Berge des Bayerischen Waldes die Gewitterzellen aus. Außerhalb der ostbayerischen Mittelgebirge blieb es daher weit verbreitet heute trocken. Die Höchstwerte erreichten heute bei zeitweise großer Schwüle bayerwaldweit zwischen 24 °C in Hochlagen (900 bis 1000 m Höhe) und 28 °C in tieferen Lagen (500 m Höhe). Im Donautal zwischen Regensburg und Passau wurden sogar bis zu 30 °C in der Spitze erreicht.

Unsere Wetterstation in Eggerszell verzeichnete heute eine Höchsttemperatur von 28,1 °C, was den 36. Sommertag des Jahres über 25 °C bedeutete.

Hier die Höchstwerte einiger unserer Wetterstationen des Wettermessnetzes Ostbayern vom heutigen 16.08.2023 im Überblick:
Leiblfing-Hankofen: 29,1 °C
Prackenbach-Dumpf: 28,8 °C
Bogenberg: 28,5 °C
Eggerszell: 28,1 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: 27,8 °C
Brennberg: 27,4 °C
Wiesenfelden-Brandmoos: 27,4 °C
Haidmühle: 26,8 °C
St. Englmar-Rettenbach: 26,5 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: 26,3 °C
Büchlberg: 26,2 °C
Riedlhütte: 24,4 °C
Finsterau-Scheureck: 24,3 °C
St. Englmar-Hinterwies: 24,1 °C
Oberbreitenau: 23,4 °C


Dazu ein paar aktuelle Gewitterbilder aus Eggerszell vom heutigen Nachmittag, 26.08.2023. Die Bilder wurden rund 50 Meter südlich der Wetterstation in Eggerszell aufgenommen:


Blick von Eggerszell nach Osten/Nordosten auf die gewittrige Stimmung über dem Vorderen Bayerwaldhauptkamm:


Blick von Eggerszell nach Norden auf Platzregenschauer und Wärmegewitter:


Es brodelte heute Nachmittag wieder gewaltig über dem Bayerischen Wald. Gewitterkulisse über Eggerszell:


Blick von Eggerszell nach Nordosten auf eine intensive Gewitterzelle bei Konzell im nördlichen Kreis Straubing-Bogen:





Schöner Amboss (Eisschirm) der Gewitterzelle über dem Vorderen Bayerwald knapp nordöstlich von Eggerszell:

15. Juli 2023

15.07.2023 - Bisher heißester Tag bei uns in Ostbayern

Hallo liebe Besucher,

der heutige Samstag, 15.07.2023 brachte ganztags sehr sonniges Hochsommerwetter. Auf der Vorderseite eines Tiefdruckgebietes über den Brietischen Inseln gelangte dabei heute durch eine starke südliche Höhenströmung ein Schwall heißer Luft aus Nordafrika in unsere Region. Bereits in der kommenden Nacht auf Sonntag wird diese sehr heiße Luft durch eine Kaltfront aus Nordwesten nach Südosten abgedrängt. Diese heiße Nordafrikaluft brachte heute verbreitet in Ostbayern den bisher heißesten Tag des Jahres. Die Höchstwerte erreichten ostbayernweit heute zwischen 29 und 37 Grad. Lediglich auf den obersten Kammlagen des Bayerwaldes (zwischen 1300 und 1450 m Höhe) blieb es mit maximal 26 bis 28 Grad zumindest etwas erträglicher.

An der Wetterstation in Eggerszell konnte heute mit einer Höchsttemperatur von 34,1 °C der bisher mit Abstand heißeste Tag des Jahres registriert werden. Der bisherige Dekadenrekord aus der zweiten Julidekade (11. bis 20. Juli) wurde damit heute nur um 0,4 °C unterschritten. Der Dekadenrekord (der zweiten Julidekade) stammt vom 20.07.2022 mit 34,5 °C und wurde somit erst vergangenes Jahr neu aufgestellt.

An unseren deutlich höher gelegenen Stationen in St. Englmar-Hinterwies (918 m) und Oberbreitenau (1021 m) wurde heute weiterhin kein heißer Tag über 30 °C verzeichnet. In Hinterwies auf 918 m Höhe blieb heute mit einer Höchsttemperatur von 29,8 °C ein heißer Tag über 30 °C knapp aus. Damit gab es auf den Hochlagen über 900 m Höhe bisher im aktuellen Jahr noch keinen Hitzetag über 30 °C. In Oberbreitenau (1021 m) erreichte die Maximaltemperatur 28,8 °C.

Nach Bodenfrost über 30 °C in Haidmühle
Unsere beiden Wetterstationen in der Gemeinde Haidmühle (Schnellenzipf und direkt im Ort Haidmühle) konnten heute nach einer frühmorgendlichen Tiefsttemperatur von jeweils 3,6 °C und Bodenfrost (samt Reif!) anschließend tagsüber am Nachmittag bis zu knapp über 31 °C registrieren, was sehr beeindruckend ist. Am heftigsten war es heute jedoch böhmerwaldweit im Seefilz (Hochmoorkomplex am Böhmerwaldhauptkamm). Dort im Seefilz startete man heute Morgen mit einer Tiefsttemperatur von leicht frostigen -0,2 °C in den Tag. Anschließend stieg das Thermometer dort nachmittags bei Sonne-satt auf bis zu 29,3 °C und somit blieb ein Hitzetag nur knapp aus.


Hier einige Höchsttemperaturen vom 15.07.2023 aus Ostbayern:
Aldersbach-Kriestorf: 36,8 °C
Schwandorf: 36,0 °C
Gottfrieding: 35,7 °C
Simbach am Inn: 35,7 °C
Mallersdorf-Pfaffenberg: 35,5 °C
Straubing: 35,3 °C
Metten: 35,2 °C
Regensburg: 35,2 °C
Fürstenzell bei Passau: 35,0 °C
Saldenburg-Entschenreuth: 34,8 °C
Eggerszell: 34,1 °C
Waldmünchen: 34,0 °C
Höllensteinsee: 33,7 °C
Zwiesel: 33,5 °C
Grainet-Rehberg: 33,4 °C
Prackenbach-Neuhäusl: 33,1 °C
Brennberg: 32,7 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: 32,6 °C
Achslach: 32,4 °C
St. Englmar-Rettenbach: 31,7 °C
Riedlhütte: 31,6 °C
Haidmühle: 31,3 °C (nach einer Tiefsttemperatur von 3,6 °C und Bodenfrost!)
St. Englmar-Hinterwies: 29,8 °C
Seefilz/Böhmerwald: 29,3 °C (nach einer Tiefsttemperatur von -0,2 °C und Luftfrost!)
Oberbreitenau: 28,8 °C
Gr. Arber: 26,3 °C


Aktuelles Foto vom heutigen 15.07.2023 aus Sankt Englmar-Maibrunn (850 m), welches gegen Mittag aufgenommen wurde. Es zeigt den Blick nach Südosten auf den Hauptkamm des Vorderen Bayerwaldes zwischen Pröller und Hirschenstein:


Quellen: www.sumava.eu // www.meteo-sumava.cz // www.kachelmannwetter.com // www.pocasi-volary.cz

25. Juni 2023

25.06.2023 - Traumhafter Hochsommertag heute im Bayerischen Wald (aktuelle Bilder vom Lusen)

Hallo liebe Besucher,

am heutigen Sonntag, 25.06.2023 herrscht grandioses Hochsommerwetter in gesamt Ostbayern. Verbreitet gibt es strahlenden Sonnenschein und schönen blauen Himmel. Im Bayerischen Wald herrscht ebenso fantastisches Sommerwetter bei viel Sonne und nur einigen harmlosen lockeren Quellwolken. Dazu ist es insgesamt sehr angenehm sommerlich-warm. Die Temperaturen liegen derzeit je nach Höhenlage im Bayerwald zwischen 17 °C auf den obersten Kammlagen (1300-1450 m) und 25 Grad in den Tälern (500 m). In Eggerszell misst unsere Wetterstation aktuell am frühen Nachmittag (14:15 Uhr) angenehme 25,2 °C bei strahlendem Sonnenschein und nur wenigen harmlosen flachen Quellwolken. Im deutlich höher gelegenen St. Englmar-Hinterwies (918 m) sind es aktuell 20,3 °C. In Oberbreitenau (1021 m) am obersten Bereich des Vorderen Bayerwald-Hauptkammes aktuell genau 20,0 °C.

Die vergangene Nacht verlief schön erfrischend mit Tiefstwerten in Ostbayern zwischen 13 und 4 °C. In Hochtälern des Hinteren Bayerwaldes gab es sogar Tiefstwerte zwischen +2 und -2 °C mit leichtem Luftfrost in zahlreichen Talsenken. Am kältesten wurde es letzte Nacht im Lusental (nördlich des Lusen) mit einer Tiefsttemperatur von -2 °C.

Hier ein paar TOP-Tiefstwerte aus vergangener Nacht aus den Tallagen des Bayerischen Waldes/Böhmerwaldes:
Lusental: -2,0 °C
Seefilz: -1,7 °C
Weitfäller Filz: -1,4 °C
Scheureck: -0,9 °C (-5,8 °C in 5 cm)
Fürstenhut: -0,7 °C (-4,8 °C in 5 cm)
Innergefild: -0,2 °C
Wallern: 1,0 °C
Finsterau: 1,0 °C
Birkenhaid: 1,2 °C
Haidmühle-Neuthal: 1,5 °C
Haidmühle: 1,6 °C
Haidmühle-Schnellenzipf: 1,6 °C
Riedlhütte: 4,1 °C
Wiesenfelden-Haunsbach: 4,4 °C
Achslach: 4,6 °C

Quellen: www.sumava.eu // www.pocasi-volary.cz // www.meteo-sumava.cz


Dazu einige aktuelle Eindrücke vom heutigen Vormittag, 25.06.2023 vom Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald:

Kleine idyllisch gelegene Mulde knapp westlich des Lusengipfel auf 1181 m Höhe:


Blick vom Grenzsteig nach Nordwesten, im Hintergrund Plattenhausenriegel (1376 m) und Gr. Rachel (1453 m). Das Wetter präsentierte sich einfach nur traumhaft mit strahlendem Sonnenschein und schönem blauen Himmel, dazu gab es erfrischende Bergluft zu genießen:


Blick von Norden her zum Gipfel des 1373 m hohen Lusen am heutigen Vormittag:


Blick über das Gipfelplateau des Lusen (1373 m) nach Nordwesten. Links im Hintergrund ist der Gr. Rachel und der Plattenhausenriegel zu sehen:




Blick über das Blockmeer am Gipfelbereich des Lusen nach Süd/Südost:


Lusengipfel mit Gipfelkreuz bei Traumwetter am 25.06.2023:


Blick vom Lusengipfel nach Nordwesten. Rechts unten ist das Lusental zu sehen. Dort gab es letzte Nacht Luftfrost bis -2 °C:


Blick von Süden über das Blockmeer rauf zum Lusengipfel mit Gipfelkreuz:


Blick hinunter ins Lusental. Dort gab es letzte Nacht eine Tiefsttemperatur (in 2 m über dem Erdboden) von -2 °C. Böhmerwaldweit war dies vergangene Nacht der kälteste Ort. Zudem war dies einmal mehr mitunter der nächtliche Kältepool Mitteleuropas:

22. Juni 2023

22.06.2023 - Erhöhte Unwettergefahr heute ab den frühen Abendstunden! (Live-Ticker Schwergewitterlage)

Stand: 22.06.2023 / 12:30 Uhr:
Aktuell heizt die Sonne bei uns in Ostbayern noch so richtig ein und es ist drückend schwül. In Eggerszell misst unsere Wetterstation aktuell zu Mittag bereits schwül-warme 28 °C. Dazu herrscht derzeit noch sprichwörtlich die Ruhe vor dem Sturm bei strahlendem Sonnenschein. Ab dem frühen Abend nimmt dann aus Südwesten bei uns in Ostbayern die Gewittergefahr deutlich zu! Besonders in den Abendstunden und in der ersten Nachthälfte auf Freitag besteht dann erhöhtes Unwetterpotential durch schwere Gewitter. Es besteht die Gefahr der Bildung großer gut organisierter Gewittercluster, welche gebietsweise heftigen Platzregen, Großhagel um 5 cm Durchmesser und Orkanböen über 120 km/h bringen können. Es ist dabei generell heute ab dem Abend erhöhte Vorsicht geboten, wenn ein Gewitter aus Südwesten aufzieht. Lokal können sogar extreme Unwetter (Superzellen) durchziehen mit schweren Orkanböen weit über 120 km/h und Hagel über 5 cm Durchmesser. Das Potential für schwere Unwetter ist heute auf jeden Fall gegeben! Die passenden Zutaten dafür gibt die Atmosphäre her. Den Blick in die Himmelsrichtung Südwest und ebenfalls auf den Niederschlagsradar sollten wir deshalb ab dem Abend im Auge haben. Selbst die Gefahr von lokalen Tornados ist heute vorhanden. ESTOFEX ("Europäisches Unwetter-Vorhersage-Experiment") hat für weite Teile Ostbayern heute LEVEL 3 (höchstes Level!) herausgegeben.
Erst im Verlauf der zweiten Nachthälfte lässt die Unwettergefahr dann deutlich nach.
Weitere Infos finden Sie hier: www.wettergefahren.de

..................................................................................................................................................

Live-Ticker:
(Live-Ticker am 23.06.2023 um 0:15 Uhr beendet)

UPDATE:
22.06.2023 - 22:35 Uhr: Der erste Schwung an schauerartigem Regen und teils heftigen Gewittern zieht aktuell gerade durch den Oberpfälzer- und Bayerischen Wald und in den nächsten ca. 30 Minuten nach Tschechien ab. Zu größeren Unwettern kam es bisher Gott sei Dank nicht. Es lief bisher alles weitestgehend glimpflich in Ostbayern ab. Die bisher kräftigsten Zellen mit sehr hoher Blitzrate zogen zu einen über den Landkreis Cham und zum anderen über den Unteren Bayerwald (Landkreise Regen und Freyung-Grafenau) hinweg. Aus Südwesten formiert sich derzeit die nächste Gewitterfront, welche sich mit hoher Geschwindigkeit unserer Region in Ostbayern annähert. Die Luft an richtig schweren Unwettern sollte mittlerweile raus sein, allerdings könnte die Front aus Südwesten in den kommenden 1-2 Stunden nochmals gebietsweise für teils kräftige Gewitter mit Starkregen, größeren Hagel und Sturmböen sorgen. Aber diese Gewitter sollten dann kein extrem hohes Unwetterrisiko mehr bergen. In ca. einer Stunde sollte die Front aus Südwesten den Gäuboden und den Vorderen Bayerwald erreichen.


UPDATE:
22.06.2023 - 23:55 Uhr: Derzeit ziehen weitere Schauer und örtlich kräftige Gewitter durch Ostbayern. Lokal eng begrenzt kommt es zu orkanartigen Windböen über 100 km/h, heftigen Platzregen und Hagel mit Korngrößen zwischen 2 und 3 cm. Die schwere Unwettergefahr ist nun endgültig gebannt. Ab sofort sollten nur noch mäßige bis teils starke Schauer und Gewitter durchziehen. Unwettergefahr besteht in den kommenden 2-3 Stunden nur noch sehr lokal. Im Verlauf der zweiten Nachthälfte werden die Schauer und Gewitter insgesamt immer noch schwächer.


UPDATE:
22.06.2023 - 20:55 Uhr: Von Südwesten her nähern sich nun unserer Region teils von Gewittern durchsetzte Regenfälle. Nach stärkeren Entwicklungen sieht es aktuell nicht aus, aber das kann sich in den kommenden 1-2 Stunden noch ändern. In Kürze wird der schauerartige, teils von Gewittern durchsetzte Regen die Donau zwischen Regensburg-Straubing-Deggendorf erreichen.


UPDATE:
22.06.2023 - 20:05 Uhr: Zwischen Ingolstadt und München haben sich jetzt im Südwesten verbreitet heftige, gebietsweise unwetterartige Gewitter gebildet. Diese starken Gewitter bewegen sich derzeit rasch in Richtung östliche Donauregion und Bayerischer Wald. Die Eisschirme dieser Unwetter bei München sind in unserer Region bereits zu sehen bzw. verdecken mittlerweile bereits die Sonne. In den nächsten 3-5 Stunden ist erhöhte Vorsicht geboten. Aktuell ist es weiterhin drückend-schwül bei 28,6 °C in Eggerszell und einem Taupunkt von über 20 °C. Das Potential für schwere Unwetter ist jetzt in den kommenden Stunden sehr hoch.


UPDATE:
22.06.2023 - 18:05 Uhr: In Ostbayern ist es derzeit immer noch überall ruhig und sonnig. Dazu ist es weiterhin sehr unangenehm drücken-schwül mit sehr hohen Taupunkten. Vom südwestlichen Alpenrand (vom Allgäu) her haben sich vor kurzem die ersten stärkeren Gewitterzellen gelöst und ziehen unter Verstärkung in Richtung Nordosten. Auch in Bayern ist es somit losgegangen! Bei uns in Ostbayern kann es in den kommenden 2 Stunden sehr schnell gehen!
Extreme Unwetterzellen (Superzellen) gibt es währenddessen seit dem späten Nachmittag in West-, Mittedeutschland! Durch Kassel zog vorhin eine schwere Superzelle mit Großhagel, Orkanböen und heftigem Platzregen durch. Die Tornadogefahr ist dort in diesem Gebiet von Rheinland Pfalz bis ins südliche Niedersachsen erhöht.
Aufzug der Superzelle über Kassel gerade eben:



UPDATE:
22.06.2023 - 13:55 Uhr: Die Sonne heizt weiterhin voll ein und es ist drückend-schwül! In Eggerszell wurde die 30-Grad-Marke, zum ersten Mal in diesem Jahr, vor wenigen Minuten geknackt. Aktuell sind es bereits 30,1 °C in Eggerszell bei bei einem Taupunkt von 20,3 °C. In St. Englmar-Rettenbach (730 m) misst unsere dortige Station aktuell sogar einen Taupunkt von über 22 °C. Es ist in der Sonne fast schon unerträglich schwül. Ansonsten ist es bisher verbreitet in Süddeutschland noch ruhig. In Ostbayern scheint aus fast wolkenlosem Himmel die Sonne. Über Westdeutschland (insbesondere über Nordrhein Westfalen) haben sich bereits erste kräftige, unwetterartige Gewitter gebildet, welche sich zunehmend verstärken. Bei uns in Ostbayern wird es erst ab ca. 3 Stunden interessant.

Aktuell herrscht gegen Mittag noch die Ruhe vor dem Sturm mit strahlendem Sonnenschein bei drückender Schwüle! Hier die aktuelle Webcam aus Eggerszell:


Hier die Warnlage von ESTOFEX:

21. Juni 2023

21.06.2023 - Unwetterartige Gewitterfront heute Nachmittag in Ostbayern

Hallo liebe Besucher,

am heutigen frühen Nachmittag, 21.06.2023 zog von Südwesten her eine gut organisierte Unwetterfront über Ostbayern hinweg. Die Gewitterfront formierte sich etwa zwischen Augsburg und Dillingen a. d. Donau über Südwestbayern und zog dann rasend schnell in Richtung Nordosten nach Niederbayern. Weite Teile des Oberpfälzer- und Bayerischen Waldes wurden dabei von der Unwetterlinie getroffen. Von Eggerszell aus war der Aufzug der Unwetterfront schön zu beobachten. Das Unwetter kündigte sich mit einer schwarzen Wolkenwand und einer herrlich ausgeprägten Shelfcloud (Böenfront) an. Bei Durchzug des Unwetters kam es in Eggerszell zu Sturmböen bis 72 km/h. In St. Englmar konnten sogar bis zu 109 km/h am Sommerberg (830 m) registriert werden, was eine orkanartige Windböe ist! Zudem kam es bei Durchzug des Gewitters zu heftigem Starkregen und teils kleinen Hagel. Verbreitet kamen beispielsweise entlang des Vorderen Bayerwaldes zwischen Brennberg-Wiesenfelden-Eggerszell-St. Englmar-Oberbreitenau zwischen 10 und 20 mm Niederschlag zusammen. Auch im Donautal bei Straubing kamen häufig über 10 mm Niederschlag durch das Gewitter runter.

Hier ein paar Niederschlagsmengen durch die Unwetterfront am heutigen Nachmittag, 21.06.2023:
Wiesenfelden-Haunsbach: 18,2 mm
St. Englmar-Hinterwies: 16,2 mm
Wiesenfelden-Brandmoos: 15,8 mm
Brennberg: 13,0 mm
St. Englmar-Rettenbach: 13,0 mm
Leiblfing-Hankofen: 12,6 mm
Höllensteinsee: 11,2 mm
Achslach: 9,2 mm
Oberbreitenau: 8,4 mm
Eggerszell: 7,0 mm


Dazu noch einige Eindrücke per Wetterwebcams vom heutigen 21.06.2023 aus dem Bayerischen Wald:

Blick von Eggerszell nach Westen auf die aufziehende Unwetterfront:


Blick vom Hohenbogen nach Westen auf die Shelfcloud:


Blick von Grandsberg nach Süden ins Donautal bei Aufzug des Unwetters:


Gewitteraufzug in Eggerszell:


Blick vom Berghaus Sonnenfels am Gr. Arber: