31. Januar 2025

31.01.202025 - Konstant massive Schneekontraste im Bayerwald

Hallo liebe Besucher,

seit Tagen/Wochen herrschen massive Schneekontraste innerhalb des Bayerischen Waldes vor. Während im Vorderen Bayerwald nur noch auf den unmittelbaren Hochlagen oberhalb ca. 900 bis 1000 m Höhe eine 10 bis 50 cm dicke geschlossene Schneedecke liegt, findet man in den höher gelegenen Ortschaften des Hinteren Bayerwaldes zwischen Waldhäuser-Finsterau-Philippsreut-Bischofsreut (900 bis 1100 m Höhe) massivere Schneedecken zwischen 30 und 75 cm vor. In tieferen/mittleren Lagen findet man unterhalb ca. 700 m Höhe nur noch in einigen sehr windgeschützten Ortschaften im Bayerwald eine Schneedecke. In den meisten Regionen unterhalb ca. 600 m Höhe liegen nur noch wenige Schneereste. Am meisten Schnee liegt dagegen entlang des Böhmerwaldhauptkammes zwischen Arber-Rachel-Lusen-Dreisessel (1300 bis 1450 m Höhe) mit 90 bis 130 cm. Am meisten Schnee liegt im Bereich des Gr. Rachel (1453 m) mit rund 1,3 Meter Schneehöhe. Damit herrschen bereits seit mehreren Wochen erhebliche Schneekontraste innerhalb des Bayerwaldes zwischen Hinterem Bayerwaldkamm (oberhalb 1100 m Höhe) und Tallagen unterhalb ca. 700 m Höhe.

An unserer Wetterstation im höchst gelegenen Bayerwalddorf in Mitterfirmiansreut (1064 m) beträgt die Schneehöhe derzeit 73 cm. Damit ist Mitterfirmiansreut bereits seit Anfang Dezember konstant der schneereichste bewohnte Ort in Deutschland. An unserer Wetterstation am Dreisessel (1309 m) liegen aktuell 103 cm kompakter, verharschter Schnee. An der Chamer Hütte (1292 m) sind derzeit 95 cm Altschnee vorzufinden. Die Schneedecken auf den Hochlagen weisen dabei sehr hohen Wassergehalt auf und sind sehr widerstandsfähig gegen Tauwetter!

An dieser sehr ungleichmäßig verteilten Schneemenge wird sich in den kommenden Tagen/Wochen vorerst nicht viel ändern, denn es geht in nächster Zeit unter Hochdruckeinfluss ruhig und trocken weiter. Winterwetter mit Neuschnee bis in tiefe Lagen ist derzeit bis zum Ende der seriösen Mittelfrist nicht absehbar und nicht in Sicht. Einfach gesagt: Es ist aktuell weiterhin kein Winterwetter bis in tiefere Lagen in Sichtweite! Dem Winter 2024/25 läuft damit mehr und mehr die Zeit davon...

Aktuelle Schneehöhen vom 31.01.2025 aus dem Bayerwald:
Dreisessel: 103 cm
Chamer Hütte/Kl. Arber: 95 cm
Mitterfirmiansreut: 73 cm
Weitfäller Filz: 66 cm
Philippsreut: 45 cm
Riedlhütte/Gr. Filz: 39 cm
Brennes: 36 cm
Bischofsreut: 27 cm
Oberbreitenau: 25 cm
Haidmühle-Schnellenzipf: 20 cm
Neureichenau-Duschlberg: 19 cm
Haidmühle: 18 cm
St. Englmar-Hinterwies: 16 cm
Lindberg-Buchenau: 13 cm


Nachfolgend einige aktuelle Winterbilder vom vergangenen Sonntag, 26.01.2025 aus Mitterfirmiansreut (1064 m). Die Bilder wurden an unserer Wetterstation in Mitterfirmiansreut (Gemeinde Philippsreut) aufgenommen. Die mittlere Schneehöhe betrug zum Zeitpunkt der Aufnahmen an unserer dortigen Wetterstation satte 73 cm:

Unsere Wetterstation in Mitterfirmiansreut (1064 m) am 26.01.2025 bei 73 cm Schneehöhe:




Schneemassen in Mitterfirmiansreut im Hinteren Bayerwald, dem seit vielen Wochen schneereichsten bewohnten Ort in Deutschland:


73 cm beträgt die mittlere Schneehöhe in Mitterfirmiansreut am 26.01.2025:





Viel Altschnee liegt in Mitterfirmiansreut Ende Januar 2025:


Eingeschneites Auto in Mitterfirmiansreut im Bayerwald am 26.01.2025:

9. Januar 2025

08.01.2025 - Anhaltende Schneefälle sorgen für über 15 cm Neuschnee in Eggerszell

Servus liebe Besucher,

Am gestrigen Mittwoch, 08.01.2025 kam es an der Wetterstation in Eggerszell bis zum Abend zu anhaltenden und phasenweise kräftigen Schneefällen. Bereits bis zu den Morgenstunden konnten 6 cm Neuschnee verzeichnet werden. Bis zum Abend summierte sich die Gesamtschneehöhe auf 18 cm, ehe dann der Schneefall in leichten Regen überging. Damit wurde am Abend des 08.01.2025 mit 18 cm die bisher höchste Schneehöhe des aktuellen Winters in Eggerszell registriert. Auf den umliegenden höheren Lagen konnten zur gleichen Zeit in St. Englmar-Hinterwies (918 m) 33 cm Schnee und im Bereich des Hirschenstein (1095 m) zwischen 50 und 60 cm Schnee gemessen werden. Entlang des Hinteren Bayerwaldkammes zwischen Arber und Dreisesselberg (1300 bis 1450 m Höhe) liegen mittlerweile verbreitet zwischen 100 und 130 cm Schnee, im Bereich des Gr. Rachel sogar etwas mehr. Damit liegt derzeit im höheren Bayerwald mehr Schnee als auf den höchsten Gipfeln der Bayerischen Alpen wie beispielsweise auf der Zugspitze (2956 m) oder am Nebelhorn (2075 m).

Hier einige Schneehöhen vom Abend des 08.01.2025:
Plattenhausenriegel: 121 cm
Plöckenstein: 112 cm
Dreisesselberg: 111 cm
Hochficht: 103 cm
Chamer Hütte/Kl. Arber: 100 cm
Mitterfirmiansreut: 81 cm
St. Englmar-Hinterwies: 33 cm
Eggerszell: 18 cm
Zwiesel: 14 cm
Straubing-Zentrum: 2 cm


Hier ein paar Winterbilder vom frühen Abend des 08. Januar 2025, aufgenommen an der Wetterstation in Eggerszell:

18 cm Schnee lagen am Abend des 08.01.2025 am Messfeld der Wetterstation Eggerszell:

Winterliches Wetter an der Wetterstation Eggerszell am 08.01.2025 bei 18 cm Schnee:





Das winterliche Messfeld der Wetterstation Eggerszell am Abend des 08. Januar 2025:

Winterliches Eggerszell am 08. Januar 2025:



Ihr Wetterstationsbetreiber Martin Bohmann

1. Januar 2025

Wetterrückblick auf das Jahr 2024 an der Wetterstation Eggerszell

Hallo liebe Besucher,

nachfolgend ein kurzer Wetterrückblick auf das Jahr 2024, bezogen auf die Wetterstation in Eggerszell:

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4 °C liegt ein viel zu warmes Jahr in Eggerszell zurück. Seit Aufzeichnungsbeginn erlebten wir damit, zusammen mit dem Jahr 2018, sogar das wärmste Jahr überhaupt! Der Rekord aus dem Jahr 2018 wurde damit eingestellt. Im Vergleich zum langjährigen Mittel der Jahre 1961 bis 1990 war es rund 3 °C zu warm, was enorm ist. Verglichen mit den Mittelwerten seit Messbeginn 2007 war es um knapp 1,5 °C zu warm. Die tiefste Temperatur des Jahres konnte am 09.01.2024 mit -9,1 °C verzeichnet werden. An 19 Tagen gab es Dauerfrost und an lediglich 52 Tagen kam es zu Luftfrost, was absolut rekordmäßig ist. So wenige Frosttage gab es nämlich seit Aufzeichnungsbeginn noch nie zuvor. Das langjährige Mittel an Frosttagen beträgt in Eggerszell (seit dem Jahr 2007) 90 Tage. Der Monatshöchstwert der Temperatur wurde am 13.08.2024 mit 33,6 °C registriert. Es gab 50 meteorologische Sommertage über 25 °C und 12 Hitzetage über 30 °C, was deutlich über dem Durchschnitt liegt. An 136 Tagen gab es einstellige Höchstwerte, an nur 76 Tagen kam es zu Bodenfrost.

Niederschlagstechnisch liegt mit einer Gesamtmenge von 1091,4 Millimetern ein deutlich zu nasses Wetterjahr hinter uns. Damit geht das Jahr 2024 als zweit-nassestes Jahr seit Messbeginn ins Datenarchiv der Wetterstation Eggerszell ein. Noch minimal nasser war nämlich das Jahr 2016 mit insgesamt 1107,4 Millimeter Niederschlag. An insgesamt 202 Tage konnten dabei messbare Regenmengen vermeldet werden. An 13 Tagen gab es sogar über 20 Millimeter Niederschlag. Der feuchteste Tag des Jahres war der 02.01.2024, als satte 49,8 Millimeter Niederschlag fiel.

Die stärkste Windböe wurde am frühen Abend des 06.07.2024 mit 72,4 km/h aufgezeichnet. Mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von 8,1 km/h ist auf ein recht windschwaches Jahr zurückzublicken. Das langjährige Windmittel beträgt in Eggerszell nämlich über 9 km/h.

Mit 1613 Sonnenstunden gab es gut 100 Stunden Sonnenschein weniger als üblich. Das Jahr 2024 war somit leicht zu sonnenscheinarm.

Dazu einige top-aktuelle Bilder von der Wetterstation Eggerszell vom heutigen Neujahrstag 2025. Nach tagelangem Dauerfrost mit dichtem gefrierenden Nebel hat sich eine intensive Raureiflandschaft in und rund um Eggerszell ausgebildet. Bei Sonne und blauem Himmel kam heute die Raureiflandschaft wunderbar zur Geltung! Nachfolgend einige Raureifbilder aus Eggerszell vom heutigen Vormittag:

Traumhafte Raureiflandschaft in Eggerszell am 01.01.2025:


Die vereiste Temperaturhütte der Wetterstation Eggerszell an Neujahr 2025:


Das Messfeld der Wetterstation Eggerszell mit den Wettersensoren am heutigen Neujahrstag 2025:


Völlig verreifte Wetterhütte in Eggerszell am 01.01.2025:


Ich wünsche hiermit allen Besuchern ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr 2025 !
Ihr Wetterstationsbetreiber Martin Bohmann